Boxes of Bobbins
  Charlotte Brody
  [deutsche Übersetzung]
  
Sometimes  I think the noise of the spinning room's
the only sound I hear
Sometimes I think that spindles of spinning yarn's
the only thing I see.
(chorus)
Eight hours a day
Six days a week
Thirty-seven years
Sometimes I think that boxes of bobbins are
the only thing that's me.
I  used to think that one day I'd leave this place
and start my life again
But thirty years of staring at spinning thread
has made all my dreams dead
(chorus)
Eight hours a day
Six days a week
Thirty seven years
Sometimes I think that all my heart's feeling
has been tied with cotton thread
Now  when I dream
There's still the scene
Of these mill room walls
It  don't seem right to spend a life dying
from the sameness of it all
    Kisten  voller Spulen
    [englischer Text]
  
    Manchmal denke ich, der Krach der Spinnerei ist
  das Einzige, was ich höre.
    Manchmal denke ich, die Spindel von Spinngarn ist
    das Einzige, was ich sehe.
    (Refrain)
    8 Stunden am Tage
    6 Tage der Woche
    37 Jahre
    Manchmal denke ich, ich bin bloß eine Kiste voller Spulen.
    Ich dachte früher, ich würde diese Stelle  verlassen
    und ein neues leben beginnen.
    Aber 30 Jahre Spinnfäden anstarren haben alle meine Träume getötet.
    (Refrain)
    8 Stunden am Tage
    6 Tage der Woche
    37 Jahre
    Manchmal denke ich alle die Gefühle meines Herzen
    sind mit Baumwollefäden festgeschnallt.
    Jetzt wenn ich träume,
    gibt es noch die Szene 
    dieser Fabrikmauern.
    Es scheint mir unsinnig, ein Leben damit zu  verbringen
    an der Eintönigkeit zu sterben. 
    
    
    Boxes of Bobbins
  Jeder, der in einer Fabrik gearbeitet hat, kennt  die bleierne Monotonie solcher Arbeit.
  zurück zu den Geschichten hinter den Liedern
The  Winnsboro Cotton Mill Blues
  [deutsche Übersetzung]
    Old man Sargent, sitting at the  desk,
    The damned old fool won’t give us a rest.
    He’d take the nickels of a dead man’s eyes
    To buy Coca Cola and Eskimo Pies
    
    (chorus)
    I got the blues, I got the blues,
    I got the Winnsboro Cottonmill Blues.
    Lordy, Lordy, spoolin’s hard;
    You know and I know, I don’t have to tell,
    You work for Tom Watson, got to work like hell.
    I got the blues, I got the blues,
    I got the Winnsboro Cottonmill Blues.
    When I die, don’t bury me at all,
    Just hang me up on the spool-room wall;
    Place a knotter in my hand,
    So I can spool in the promised land.
    (chorus)
    
    When I die, don’t bury me deep,
    Bury me down on Six Hundred Street;
    Place a bobbin in each hand
    So I can doff in the Promised Land.
    (chorus)
Winnsboro  Baumwolleweberei Blues
      [englischer Text]
    
    Der alte Sargent sitzt am Schreibtisch,
    der verdammte alte Narr gönnt uns nie Rast.
    Er nähme die Münzen von den Augen eines Toten,
    um sich Coca Cola und Eis am Stil zu kaufen.
    (Refrain)
    Ich habe den Blues, ich habe den Blues,
    ich habe den Winnsboro Baumwolleweberei Blues.
    Herr, das Aufspulen ist schwer.
    Du weißt es und ich weiß es,
    arbeitest du für Tom Watson, mußt du arbeiten wie der Teufel.
    Ich habe den Blues, ich habe den Blues,
    ich habe den Winnsboro Baumwolleweberei Blues.
    Wenn  ich sterbe, begrabe mich nicht,
    hänge mich an die Wand im Aufspulraum;
    steck mein Werkzeug in meine Hand,
    damit ich im Gelobten Land weiter aufspulen kann.
    (Refrain)
    Wenn  ich sterbe, begrabe mich nicht tief,
    begrabe mich in der Six Hundred Street;
    steck eine Spule in jede Hand,
    damit ich im Gelobten Land weiter aufspulen kann.
  (Refrain)
Geschrieben wurde dieses Lied in den 20er Jahren von einem unbekannten Fabrikarbeiter in Winnsboro, Sorth Carolina. Die Musik war eine populäre Bluesmelodie. Bill Wolff lernte es während eines Kurses auf der Southern School for Workers in North Carolina kennen, wo er unterrichtete. Eine Kursteilnehmerin sang es ihm vor.
youTube: “Winnsboro Cottonmill Blues”
  http://www.youtube.com/watch?v=tOSYQzxDl4U
zurück zu den Geschichten hinter den Liedern