3
    Home - John Shreve - American folk music - Lied des Monats - 
deutsche Geschichte
Liebe im Kalten Krieg
    Dokumentarfilm/Documentary
Regie/director Sibylle Smolka
31. Oktober 2024, 20:15 Uhr Arte
danach in der Arte Mediathek
thereafter available in the Arte Mediathek
Concert: the Vagaries of Life
  Sonnabend, den 23. November
  19:00 Uhr
  in der ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
  Sondershauser Strasse 50 
  12249 Berlin
  
vergangene Veranstaltungen/past events
Lesung / Reading
Sonnabend, 5. Oktober 2024
  17 Uhr
  Roger Loewig Museum
  Flämingweg 6
  14806 Bad Belzig
Lesung/Reading
  aus dem Buch Gleichschaltung.  Die nationalsozialistische Revolution 1933 auf dem Land
"1933: Erinnern | 2024: Verhindern"
Montag, der 25. März um 18:30 in Bernau.
Lesung / Reading
  aus dem Buch Gleichschaltung.  Die nationalsozialistische Revolution 1933 auf dem Land
Judenhof, Perleberg
Mittwoch, den 7. Februar 2024, 19:00 Uhr
Lesung / Reading
  aus dem Buch Gleichschaltung.  Die nationalsozialistische Revolution 1933 auf dem Land
  Am Montag, 4. Dezember um 18:00 Uhr
  Kulturzentrum der Stadt Bad Belzig
  Weitzgrunder Str. 4
  14806 Bad Belzig 
  Tel: +49.0.1522/ 450 92 42 
  Partnerschaft für Demokratie Hoher  Fläming 
Lesung/Reading
  John Shreve 
  Gleichschaltung. Die  nationalsozialistische Revolution 1933 auf dem Land
  Sonnabend, 7. Oktober 2023
  16 Uhr
  Roger Loewig Museum
  Flämingweg 6
14806 Bad Belzig
Liebe im  Kalten Krieg
    Vortrag und  Diskussion
  John und  Christiane Shreve
  Donnerstag, 19. Januar 2023 
  Moderation:  Eva Geffers, Zeitzeugenbörse e.V. 
  Berliner  Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22–24, 10623 
Memorialkonzert für Axel Rosenbauer
FILET GUMBO JAMBOREE
Sonntag 14. Mai:
Einlass: ab 17:00 Uhr
Roadrunner's Paradise Club
  
Saarbrücker Str. 24
10405 Berlin
Kartenreservierung: arnold@roadrunners-paradise.de
Es gibt nicht viele Musiker in Deutschland, die sich der Tradition des Cajun & Zeydeco verschrieben haben, aber die Berliner Band Colinda bringt seit 20 Jahren das Swamp-feeling aus Louisiana zu uns. Und Axel Rosenbauer, der die Formation mitgegründet hat, schnallte sich irgendwann selbst das exotische Melodeon um und rockte den Crawfish wie kein Zweiter. Seine Leidenschaft für Blues, Rockabilly und Western-Swing, als Gitarrist und Lap-Steeler, aber eben auch seine Pionierarbeit für die Cajun Tradition hat viele Musikerinnen inspiriert. Im Januar diesen Jahres ist Axel Rosenbauer verstorben und viele Weggefährten treffen sich nun am 14.5. und  kochen einen musikalischen „Filet Gumbo“.  Es handelt sich um eine Anspielung auf den scharfen Eintopf aus Louisiana, dem Hank Williams in seinem Hit „Jambalaya“ einen Platz auf der ewigen Speisekarte der Americana Gourmets verschafft hat.
Für Soul Food in jeglicher Form soll also gesorgt sein bei diesem einmaligen Konzertevent , und wo könnte man besser einen „Bal de maison“ feiern, als im legendären Roadrunners Club, dem der Blues quasi von der Decke tropft. Wir freuen uns auf einen wilden Abend zugunsten von Axels Familie und feiern trotz des grossen Verlustes und in seinem Sinne ein Roots Festival mit Herz. … and let the good times roll.
Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
  Sondershauser Straße 50
  12249 Berlin
Bei freiem Eintritt wird um eine Spende gebeten.
19:30 Uhr/7 pm
Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
  Sondershauser Straße 50
  12249 Berlin
Bei freiem Eintritt wird um eine Spende gebeten.
19:30 Uhr/7 pm
    Morgenstern
    Antiquariat und Café
Schützenstraße  54
  12165  Berlin/Steglitz
  (Ecke Albrechtstraße, nahe S-Bhf Rathaus Steglitz)
Workshop:
  "History of the Banjo, part 2"
Banjoree 2021
      Proitzer Mühle
  19-22 August 2020
Chronistenvereinigung
Treffen, Mittwoch, 17. Juni 2020
in Reetz/Fläming im Sensthof
10.00 Vortrag und Gespräch mit dem Autor des Kreisheimatkalenders John Shreve
cancelled ! !
  Workshop:
"History of the Banjo, part 2"
Banjoree 2020
  Proitzer Mühle
  20-23 August 2020
19:30 Uhr/7 pm
Morgenstern
        Antiquariat und Café
Schützenstraße  54
  12165  Berlin/Steglitz
  (Ecke Albrechtstraße, nahe S-Bhf Rathaus Steglitz)
vergangene Veranstaltungen/past events
John Shreve und Kat Baloun
Folk and Gospel
7. Mai 2020, 15 Uhr
Wohnstift Otto Dibelius
Hausstockweg 57, 12107 Berlin
private Veranstaltung
Konzert
Vorstellung von drei neue CDs und zwei Wiederveröffentlichungen
17. November 2019
Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
  Sondershauser Straße 50
  12249 Berlin
Bei freiem Eintritt wird um eine Spende gebeten.
In der Pause werden frischgebackene Kuchen und Kaffee und Tee verkauft
entrance is free, but we request a contribution
during the break freshly-bakcd cake as well as coffee and tea will be sold
Lesung aus einer absurden Zeit
eine persönliche Geschichte zum 30. Jahrestag des Mauerfalls
Lesung aus einem unveröffentlichen Manuskript
mit John und Christiane Shreve
10. November 2019
19 Uhr
Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
  Sondershauser Straße 50
  12249 Berlin
Workshop:
  "History of the Banjo"
  Stories from the history of the banjo.
Banjoree 2019
  Proitzer Mühle
  15-18 August
Graduation-Feier des John F. Kennedy-Instituts
Samstag, den 24. November 2018
um 15 Uhr
Im Hörsaal A des Henry-Ford-Baus
der Freien Universität Berlin
Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem
in Foyer der Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
  Sondershauser Straße 50
  12249 Berlin
Bei freiem Eintritt wird um eine Spende gebeten.
In der Pause werden frischgebackene Kuchen und Kaffee und Tee verkauft
entrance is free, but we request a contribution
during the break freshly-bakcd cake as well as coffee and tea will be sold
"Nobel Dylan"
Texte von Bob Dylan, gesungen und vorgelesen
Bob Dylan's lyrics, sung and read
John Shreve
mit/with Kat Baloun
28. September 2018
19:30 Uhr/7 pm
Morgenstern
        Antiquariat und Café
Schützenstraße  54
  12165  Berlin/Steglitz
  (Ecke Albrechtstraße, nahe S-Bhf Rathaus Steglitz)
John Shreve
  mit Kat Baloun
  singt amerikanische Lieder
  
  Sonntag, 15. Oktober 15 2017
um 15 Uhr
in Foyer der Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
  Sondershauser Straße 50
  12249 Berlin
Bei freiem Eintritt wird um eine Spende gebeten.
In der Pause werden frischgebackene Kuchen und Kaffee und Tee verkauft
Election Night Party with Democrats Abroad Berlin
  Institute for Cultural Diplomacy
  Genthiner Str. 20
10785 Berlin
Tue, Nov 8, 2016, 7:00 PM –
  Wed, Nov 9, 2016, 4:00 AM 
Konzert für Hillary Clinton
  
    John Shreve 
and friends
Sonnabend, 1. Oktober 2016
  20:30 Uhr
  Eintritt: €5
Brauhaus  Südstern
  Hasenheide 69
  10967 Berlin
  
  Um einen Tisch zu reservieren:
  Tel.: 030 - 69 00 16 24
Alle Einnahmen werden den Democrats Abroad Berlin gespendet, um den Wahlkampf von Hillary Clinton zu unterstützen.
Die anti-Trump Who’s Gonna Build Your Wall? Wird für mindestens €5 angeboten.
Konzert für die Flüchtlingshilfe/concert to aid refugees
  John Shreve and friends
  Colinda
Auch wir helfen!
      Ein Konzert für die Flüchtlinge / A Concert for the Refugees
Die Herausforderungen, die der Zustrom von Tausenden von Flüchtlingen in unser Land verlangt es, dass wir alle einen Beitrag zu deren Bewältigung leisten. Am Sonntag, dem 18. Oktober 2015 um 15 Uhr veranstalten wir in der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Berlin-Lankwitz ein Konzert mit internationaler Folkmusik zu Gunsten der vielfältigen Flüchtlingsarbeit der Bürgerinitiativen Moabit hilft und Kreuzberg hilft.
Es spielen:
Vin de Paris, Deutschland
John Shreve & Kat Baloun, USA
Robbie Doyle and Friends, Irland
Der Eintritt ist frei, doch wir bitten um eine großzügige Spende für die Arbeit von Moabit hilft. In der Pause wird frischgebackener Kuchen, Kaffee und Tee zum Verkauf angeboten. Alle Einnahmen werden den Bürgerinitiativen Moabit hilft und Kreuzberg hilft gespendet.
Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Lesungen mit Musik
im Rahmen des 
Sensthofprogramms    für „48-Stunden-Hoher-Fläming“  in Reetz vom   12.-13.9.2015 (siehe Programm)
Sonnabend, 12. September 2015
13:00:  Lesung  von Dr. John Shreve aus der von ihm verfaßten Reetzer Chronik   sowie aus seinem neuen   Buch „Kriegszeit – Das ländliche Deutschland 1914-1918,  Belzig und Kreis   Zauch-Belzig“ .
Dazu musikalische Einlagen von J. Shreve und dem Gitarristen   Gert Seffner.
Sonntag, 13. September 2015
13:00:  Lesung  von Dr. John Shreve aus der von ihm verfaßten Reetzer Chronik   sowie aus seinem neuen   Buch „Kriegszeit – Das ländliche Deutschland 1914-1918,  Belzig und Kreis   Zauch-Belzig“ .
Dazu musikalische Einlagen von J. Shreve und dem Gitarristen   Gert Seffner.
Pete Seeger Seminar
  
Oldtime & Bluegrass Meeting
7. europäisches Banjoree vom 28. bis 30. August 2015
Mal´s Scheune
  Zum Winkelteich 4
  14827 Wiesenburg/Mark
  Tel. +49 178 75 76 778
Buchverkauf und Diskussion
  "Alte Posthalterei" - Beelitzer Heimatmuseum 
  Sonnabend, 6. Juni 2015, 
  ab 15 Uhr
  Im Rahmen des Beelitzer Spargelfestes
  Poststraße 16
  14547 Beelitz
  Tel. 033204-39165
Konzert mit John Shreve und Kat Baloun
Sonnabend, 30. Mai 2015, Dreiseithof in Grebs
19:30 Uhr
Dorfanger 2
14797 Kloster Lehnin/OT Grebs
Telefon 03382-741572
Schloss Reckahn: Finissage zur Wanderausstellung „Kriegszeit. Das ländliche Deutschland 1914-1919. Belzig und Kreis Zauch-Belzig“. Lesung mit John Shreve aus seinem gleichnamigen Buch, einer einzigartigen Fallstudie über die Folgen des Ersten Weltkrieges für das ländliche Deutschland.
Veranstalter: Förderverein Historisches Reckahn e.V.
  Eintritt frei.
Lesung
  Mittwoch, 18. Februar 2015
  19:00 Uhr
Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Sondershauser Strasse 50, 12249 Berlin
Eintritt frei
 
  
 
  #22
  Lebendiger Adventskalender - Landwitz/Marienfelde 2014
  amerikanische Weihnachtslieder mit John Shreve
  am 22. Dezember 2014
  30 Minuten um 17 Uhr
  Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
  Sondershauser Straße 50, 12249 Berlin
Buchvorstellung
  Freitag, 28. November 2014
  18.00 Uhr  Gasthaus Mühlengrund
  Saarmund
Lesung
  zum 6. Reetzer Adventsmarkt, am 30.11.2014
  Lesung aus "Kriegszeit" gegen 16:15 Uhr
  Sensthof Reetz
  Lindenplatz 1
  14827 Wiesenburg / Ortsteil Reetz
  Telefon 033849 900333
  Programm hier klicken
Buchvorstellung:
  Donnerstag,  20. November um 19Uhr in der Buchhandlung Bettna Ritter, Sandberger Straße 12, 14806 Bad  Belzig, 033841 42462, 
  im  Rahmen der Brandenburgischen Buchwochen.
Buchvorstellung:
  16. November im Gemeindehaus Tremsdorf der Gemeinde Nuthetal, 19 Uhr bis 21 Uhr
Buchvorstellung:
Dienstag,  11. November in Wohnstift Otto Dibelius, Hausstockweg 57, 12107 Berlin.
Buchvorstellung:
Dienstag,  28. Oktober Lesung und Diskussion im Wahlkreisbüro von Dr. Ute Finckh-Krämer,  MdB, Lepsiusstraße 49, 12163 Berlin, 19 Uhr.
Der Historiker und Germanist John Shreve,  Genosse aus der Abteilung 4, hat sich in seinem neu erschienenen Buch mit dem  1. Weltkrieg auseinandergesetzt. 
Ute Finckh-Krämer lädt interessierte Genossinnen und Genossen zu einer Lesung  mit John Shreve und anschließendem  Gespräch in ihr Wahlkreisbüro ein. 
Ansprechpartnerin  ist Jana Kellermann
Tel. 79782-005 
wahlkreis@finckh-kraemer.de 
Buchvorstellung:
Sonnabend, 25. Oktober
Finissage der Ausstellung "Kriegszeit" im Museum Dreiseitenhof Grebs bei Kloster Lehnin während des kreisweiten Museumsnacht. 15-17 Uhr.
Buchvorstellung:
Mittwoch,  17. September um 10 Uhr im Handwerkerhof in Görzke.
14828 Görzke, Kirchstraße 18/19
Where Have All the Flowers Gone?
(Sag mir wo die Blumen sind)
John  Shreve
  
  6. September 2014
Zum Abscluß der Ausstellung 'Kriegszeit' präsentiert John Shreve am Sonnabend, um 19 Uhr in der St. Marienkirche in Bad Belzig ein Konzert mit englischen, schottische und amerikanischen Liedern und Bildern über Krieg und Frieden.
Der Eintritt ist frei
Where Have All the Flowers Gone?
(Sag mir wo die Blumen sind)
John  Shreve und Gerd Seffner
  with Stefanie Zill und Michael Gutjahr
Im August  dieses Jahres jährt sich zum 100. Mal der Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aus  diesem Anlass wollen wir ein besonderes Konzert am 
  1. Juni um 15 Uhr 
  veranstalten.  Die erste Hälfte des Programms besteht aus Liedern und Texten zum Thema Krieg.  In der zweiten Hälfte werden wir mit Ihnen Lieder über Frieden, Hoffnung und  Liebe singen. 
  Evangelischen  Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
  12249 Berlin-Lankwitz 
  Sondershauser  Straße 50 
  Der  Eintritt ist frei. Im Anschluss an das Konzert bitten wir um eine Spende. 
In der Pause gibt es frisch gebackenen Kuchen, Kaffee und Tee zu je €1.
Kriegszeit. Das ländliche Deutschland 1914-1919
Nach elf  Jahren Arbeit in zahlreichen Archiven und Bibliotheken wird meine Geschichte  des Ersten Weltkrieges im August im be.bra verlag unter dem Titel Kriegszeit. Das ländliche Deutschland  1914-1919 erscheinen. Das Buch schildert die Kriegsjahre in der ländlichen  Region um die Stadt Belzig, insbesondere wie der Krieg das Leben der  Zivilbevölkerung, weit ab vom Kriegsgeschehen, beeinflusste und grundlegend  veränderte. Es ist ein Blick auf das ländliche Deutschland, wie es vor mir  bisher kein Autor untersucht hat. Wie inzwischen üblich, ist die  Veröffentlichung eines solchen Geschichtswerks nur mit einem  Druckkostenzuschuss möglich. Bei den meisten Autoren kümmert sich der  Arbeitgeber, sprich die Universität oder das Institut um diesen Zuschuss, was  bei mir nicht der Fall ist. Mit Unterstützung des Landratsamts des Kreises  Potsdam-Mittelmark ist von der Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark e.V.  ein Antrag auf Fördermittel gestellt worden. Auch wenn der Antrag bewilligt  wird, reichen die Mittel leider nicht, um die Kosten vollständig zu decken.  Deswegen hoffe ich auf Spenden. Bei diesem Konzert würden wir uns deshalb über  besonders viele Zuhörer freuen. Wer nicht kommen kann, aber bereit wäre, eine  kleine Summe von vielleicht €10 zu spenden, kann das durch eine Überweisung  tun.                                                                                        John Shreve 
  DKB                                                 
  BLZ  120 30 000
  Konto:  1003966700
  J.Shreve 
  Stichwort:  Buch
The Pete Seeger Farewell Sessions
  Chelsea Radio, Jamestown Ferry, John Shreve
  
  Sonntag, 2. März 2014
18:30 Uhr
Ort: LabSaal Alt-Lübars 8
Wie kommt man dahin?
  http://www.labsaal.de/zuuns.htm

White and Black Gospels and Spirituals
  John Shreve
with
  Stefanie Zill, Gesang
  Kat Baloun; Gesang, Mundharmonika
Heiner Thomas, Gesang, Banjo, Mandoline
Sonntag, 27. Oktober 2013
  15 Uhr
  Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Sondershauser Straße 50, 12249 Berlin-Lankwitz
Bus X11 Haltestelle Stanzer Zeile
oder
Bus M11 Haltestellen Stanzer Zeile oder Sondershauser Straße
  
Eintritt frei, Spende erbeten
In der Pause gibt es Kaffee (€1,-) und Kuchen (€1,)
Donnerstag, 4.10.2012, 19 Uhr,
 
  Hannover 
  Ausstellungseröffnung „This  Land Is Your Land“
  Veranstaltungsort: Kultur- und Kommunikationszentrum Pavillon  (Lister Meile 4 30161 Hannover)
  Grußwort: Bernd Strauch, Bürgermeister 
  Vortrag: Woody Guthrie, „68“ und das andere Amerika /  Klaus-Jürgen Scherer, Geschäftsführer des Kulturforums der Sozialdemokratie in  Berlin 
  Musik: Guthrie-Songs mit John Shreve, Gitarre und Gesang; Heiner  Thomas, Banjo und Mandoline 
  Eintritt frei 
  Ausstellungsdauer: bis Samstag, 6. Oktober 2012 
  Veranstalter: Kulturforum der Sozialdemokratie in der Region  Hannover e. V. Forum für Politik und Kultur Hannover e. V. In Kooperation mit  dem Pavillon www.pavillon-hannover.de
Sonntag, den 21. Oktober 2012
  15 Uhr
Woody Guthrie - ein Konzert zum 100. Geburtstag
  in der ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
  Sondershauser Straße 50 / Ecke Geraer Straße
12249 Berlin-Lankwitz
Eintritt frei, um eine Spende für das Woody-Guthrie-Archiv wird erbeten
4. März  2012
John Shreve mit Kat Baloun
singen 5 Lieder von Woody Guthrie
zur Eröffnung der Ausstellung
»This Land Is Your Land«
  Woody Guthrie 100. Leben und Werk 
am Sonntag, 4. März, 16-18:00 h in der Galerie des August Bebel Instituts im Wedding
August Bebel Institut
  Müllerstr. 163
13353 Berlin
So 4. März – Sa 31. März
  »This Land Is Your Land«
  Woody Guthrie 100. Leben und Werk – Ausstellung und Begleitprogramm
  In Kooperation mit Lied und Soziale Bewegung e.V.
  Woody Guthrie, amerikanische Singer/Songwriter und Chronist der   30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts, ist eine Legende und Vorbild   für Folksänger/innen in aller Welt. Am 14. Juli 2012 würde er 100 Jahre   alt werden. Sein Song »This Land Is Your Land« – geschrieben aus der   Sicht eines Arbeiters als leidenschaftliche Reaktion und Parodie auf   Irving Berlins »God Bless America« - wurde zu zu einer Art alternativen   Nationalhymne. Die Ausstellung »This Land Is Your Land« zeichnet mit   Fotos, Dokumenten und Hörbeispielen ein facettenreiches Bild des   Künstlers.
  Ausstellungszeiten und Veranstaltungen zum Begleitprogramm sind ab   Anfang Februar auf unserer Homepage und können telefonisch angefordert   werden.
Freitag, 6. November 2009, 19 Uhr
  Diavortrag und Lesung
„Ich ging durch die  Mauer" — ein 
  Amerikaner  im geteilten Berlin
  Ein  Diavortrag mit unveröffentlichten Bildern, die zwischen 1969 und 1989 aufgenommen wurden. Über viele Jahre  hinweg pendelte der Amerikaner John  Shreve zwischen Ost- und West‑
  Berlin und machte  stets Fotos. Die Bilder zeigen unverfälscht die geteilte Stadt, wie sie damals aussah. Dazu werden Auszüge aus einem von ihm geschriebenen aber unveröffentlichten  biografischen Text aus den Jahren  1980 bis 1983 über Berlin und die Mauer  vorgelesen.
  VHS  Friedrichshain-Kreuzberg, Frankfurter Allee 37,10247 Berlin, entgeltfrei
  U-Bahnhof Samariter Straße
  
  im Rahmen der Veranstaltungen in Friedrichshain-Kreuzberg zum 20. Jahrestag des Mauerfalls
Friday, November 6, 2009, 7 pm
  slide show and reading (in German)
  "I went through the Wall." - An American in divided Berlin
  A slide show of unpublished pictures taken between 1969 and 1989. For many years the American John Shreve went  back and forth between West and East Berlin and took many photographs. The pictures show the divided city as it was. Along with this, excerpts from autobiographical texts written between 1980 and 1983 about Berlin and the Wall will be read in German. 
Volkshochschule  Friedrichshain-Kreuzberg, Frankfurter Allee 37,10247 Berlin, admission is free
U-Bahnhof Samariter Strasse
Friday, October 3,  2008
  Songs and Stories of the American West
a multi-media concert 
John Shreve 
              with
  Roots and Branches
  
  Stephanie Zill,  Waltraut Steinhäuser, Heiner Thomas, Erhardt Rothe
in the 
            Brauhaus Südstern 
            Hasenheide 69
  10967 Berlin
  U-Bahnhof Südstern 
     8:00 pm 
admission € 6
Sensthofprogramm für „48-Stunden-Hoher-Fläming“ in Reetz vom 12.-13.9.2015
Veranstalter ist der "Verein zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft und Landschaftspflege (OeLaLa) in Reetz e.V."
Der Eintritt ist frei. Spenden werden nicht zurückgewiesen.
Samstag   12.9.2015:
  10:30:  Orgelmatinee in der Reetzer Kirche. Es spielt die Kirchenmusikerin   Adelheid Flemming
  11:00-15:00: „Ziele nicht, dann triffst Du!“  Intuitives Bogenschießen auf der   Sensthofwiese    unter Anleitung von Karin Arenhold, Heilpraxis AKAMOS in   Lehnsdorf
  ab   12:00:  OeLaLa-Cafe´ auf dem Sensthof
            Getränke, Kaffee +   Kuchen,  Suppe, Crepe mit Gemüsefüllung oder mit Apfelmus.
  13:00:  Lesung  von Dr. John Shreve aus der von ihm verfaßten Reetzer Chronik   sowie aus seinem neuen   Buch „Kriegszeit – Das ländliche Deutschland 1914-1918,  Belzig und Kreis   Zauch-Belzig“. 
    Dazu musikalische Einlagen von J. Shreve und dem Gitarristen   Gert Seffner.
  14:00:  „Komm, spiel mit mir!“   Lustiges Mitmachtheater für jung und   alt. Angeleitet   von Antonia von Fürstenberg
  ab   15:00: Reetzival 2015: Ökologisches Musikfest. Musikalische   Begegnung von Stadt und Land. Schulbands   und Profi-Musiker aus Berlin, lokale Musikgruppen und weltweites   Publikum.    Leitung:  Niko Hübner,  Martin-Buber-Oberschule Berlin
  ab   22:00: Open Stage
Sonntag   13.9.2015:
    10:30:  Orgelmatinee in der Reetzer Kirche. Es spielt die Kirchenmusikerin   Adelheid Flemming
    11:30:  Klangschalenkonzert in der Reetzer Kirche. Es   spielt Monika Giesa,  Heilpraxis AKAMOS in Lehnsdorf
    11:00-15:00: „Ziele nicht, dann triffst Du!“  Intuitives Bogenschießen auf der   Sensthofwiese    unter Anleitung von Karin Arenhold, Heilpraxis AKAMOS in   Lehnsdorf
    11:00-15:00: „Was wächst denn da?“  Kräuterführungen in den   Senshofgärten    unter Anleitung von Juliane Henze, Heilpraxis AKAMOS in   Lehnsdorf
    ab   12:00:  OeLaLa-Cafe´ auf dem Sensthof
            Getränke, Kaffee +   Kuchen,  Suppe, Crepe mit Gemüsefüllung oder mit Apfelmus.
13:00:  Lesung  von Dr. John Shreve aus der von ihm verfaßten Reetzer Chronik   sowie aus seinem neuen   Buch „Kriegszeit – Das ländliche Deutschland 1914-1918,  Belzig und Kreis   Zauch-Belzig“. 
    Dazu musikalische Einlagen von J. Shreve und dem Gitarristen   Gert Seffner.
    15:00-16:00:    Die „Naturinsel Reetz“:  Eine OeLaLa-Führung zum von der UNO ausgerufenen            „Internationalen Tag des Bodens“.
  18:00:    Ende