Wild and Windy Places

The Brazos River Song
Drill, Ye Tarriers, Drill / Cruising Down the Boyne (Eddie Smyth)
No, Not Columbus (David Campbell)
White Woman‘s Clothes (Andy Wilkinson)
Garry Owen
Mick Ryan's Lament (Robert Emmet Dunlap)
The Grand Coulee Dam
(Woody Guthrie)
Don't Ask What a River is for (Pete Seeger)
Dust Bowl Refugee (Woody Guthrie)
The Preacher and the Slave (Joe Hill)
Ludlow Massacre (Woody Guthrie)
Manzanar (Tom Russell)
The Whistle in the Night
Old Wing (Pat Garvey)
Blue Wing (Tom Russell)
Magpie (Ian Tyson)
Cowboy's Lament

"Just wanted to let you know that I received the CD yesterday and have been listening to it in my car. A fine piece of work. Many thanks!"
John Gulliksen - Grafton, Massachusetts, USA

Hörbeispiele




















 

Besprechungen von "Wild and Windy Places"


CD bestellen €12


Session Fotos


Wer mehr zu den Songwritern erfahren möchte, klickt den Namen an.
Für die deutsche Übersetzung der Liedertexte den Titel anklicken. Die Musiker

Song lyrics on these pages only for the purpose of study, review, critical analysis or as a courtesy to the majority of people in the world whose mother tongue is not English. Any copyrighted material on these pages is used in "fair use," for the purpose of study, review or critical analysis only, and will be removed at the request of copyright owner(s).



Wild and Windy Places

In der Weite des amerikanischen Westens ist die Zeit stets eine schwer fassbare Angelegenheit, die verschlungene Wege gegangen ist. Die Völker, die das Land seit Jahrtausenden kennen, verstehen die Zeit nicht als eine Linie, die aus der Vergangenheit kommend über die Gegenwart bis in die Zukunft hineinreicht, sondern als ein Kreis, in dem man immer wieder zum Anfang zurückkehrt. Nach einem kreisförmigen Verständnis der Zeit gibt es keinen Fortschritt, sondern lediglich Veränderungen in einem nie endenden Zyklus. Im Westen Amerikas vermengten sich stets Vergangenheit und Gegenwart. Als San Francisco schon eine kosmopolitische Stadt war, lebten wenige hundert Kilometer östlich davon Eingeborene wie ihre Vorfahren vor tausenden von Jahren. Die ersten Touristen reisten mit der Bahn in den Westen, bevor die letzten Stämme militärisch besiegt waren. Die Geschichte des Westens kann man am besten an den Orten erzählen, wo sie stattfindet: entlang den Flüssen von Texas, in dem kleinen Grenzort Laredo, in dem Bergarbeiterlager Ludlow, in dem Tal des Little Big Horn Flusses, in Hell's Canyon, am Grand Coulee Staudamm, im Internierungslager Manzanar, in den Lagern der Eisenbahntramper, in einer heruntergekommenen Wohnwagensiedlung in Seattle und all den trockenen und staubigen Orten, wo kein Mensch, was zu suchen hat. Alle, die im Westen Amerikas gelebt haben, mußten sich den schnellen Veränderungen anpassen, mußten sich an all den wilden und windigen Orten zurechtfinden.

"Der wahre Westen"

 


Die Musiker

The Brazos River Song
John Shreve vocals
with Colinda:
Axel Rosenbauer accordion
Stephan Gattibacking vocals, guitar
Susanne Filep - fiddle
Thomas Baumgarte – bass

Drill, Ye Tarriers, Drill / Crusing Down the Boyne
John Shreve vocals
Axel Rosenbauer guitar
Eddie Smyth accordion
Bernd Lütke fiddle
Thomas Baumgarte– bass

No, Not Columbus
John Shreve vocals
Stephan Gatti - guitar
Axel Rosenbauer - dobro
Thomas Baumgarte bass

Garry Owen
Síobhan Kennedy flute
Jens Kommnick guitar

Mick Ryan's Lament
John Shreve vocals
Jens Kommnick uillean pipes, guitar

White Women's Clothes
Stefanie Zill, vocals
Erhardt Rothe guitar
Jens Kommnick low whistle
Güno van Leyen mandolin
Thomas Baumgarte - bass


Cowboy's Lament
John Shreve vocals
Jens Kommnick uillean pipes
Axel Rosenbauer - guitar

The Grand Coulee Dam
John Shreve vocals
Stephan Gatti 5-string banjo
Axel Rosenbauer guitar
Kat Baloun - harmonica
Thomas Baumgarte - bass

Don't Ask What a River is For
John Shreve vocals
Heiner Thomas – 5-string banjo

Dust Bowl Refugee
John Shreve – vocals
Axel Rosenbauer – guitar, accordion
Stephan Gatti – 5-string banjo
Stan Block – washboard
Thomas Baumgarte - bass

The Preacher & the Slave
John Shreve– vocals
Stephan Gatti – vocals, guitar
Uwe Langer - tuba
Bernhard Kähler - clarinet

Ludlow Massacre
John Shreve vocals
Axel Rosenbauer – guitar
Kat Baloun – harmonica
Thomas Baumgarte – bass

Manzanar
John Shreve – vocals
Stefanie Zill – backing vocals
Jens Kommnick – guitar, low whistle

The Whistle in the Night
John Shreve

Old Wing

John Shreve– vocals, guitar
Heiner Thomas – 5-string banjo
Kat Baloun – harmonica
Thomas Baumgarte – bass

Blue Wing
John Shreve – vocals
Axel Rosenbauer – guitar, accordion, shaker
Thomas Baumgarte – bass

Magpie
John Shreve – vocals
Axel Rosenbauer – guitar, percussion
Stephan Gatti - guitar
Thomas Baumgarte – bass
Stefanie Zill – backing vocals

Cowboy's Lament
John Shreve – vocals
Jens Kommnick – uillean pipes
Axel Rosenbauer – guitar
Insa Bernds – viola



 

 

 

The Brazos River Song
[deutsche Übersetzung]

Well, we crossed the broad Pecos, and we crossed the Nueces .
We swam the Guadalupe, and we followed the Brazos .
Red River runs rusty, the Wichita clear,
But down by the Brazos , I courted my dear.

(chorus)
Lie-lie-lie, lee-lee-lee, give me your hand
Lie-lie-lie, lee-lee-lee, give me your hand
Lie-lie-lie, lee-lee-lee, give me your hand,
There's many-a river that waters the land.

The fair Angelina runs glossy and gliding,
The crooked Colorado runs weaving and winding.
The old San Antonio , it courses the plain,
But I never will walk by the Brazos again.
(chorus)

I hugged her and I kissed her, and I called her my candy.
he Trinity is muddy, the Brazos quicksandy.
I hugged her and I kissed her, and I called her my own,
But down by the Brazos she left me alone.
(chorus)

With the girls of little River you can't do no wrong,
The Sulphur and the Sabine are still mighty long,
And down by the Neches there's girls by the score,
But I never will walk by the Brazos no more.
(chorus)

 


Das Lied vom Brazos Fluß
[englischer Text]

Wir überquerten den breiten Pecos und überquerten den Nueces,
Durchschwammen den Guadalupe und liefen am Brazos entlang.
Der Red River fließt rostig, der Wichita klar,
aber unten am Brazos verlor ich meine Liebste.

gib mir deine Hand
Viele Flusse bewässern das Land.

Die schöne Angelina fließt glänzend und geschmeidig,
der Colorado fließt hin und her,
der alte San Antonio fließt durch die Prairie,
aber am Brazos entlang werde ich nie wieder laufen.

Ich druckte sie und küsste sie und nannte sie „meine Süße.“
Der Trinity ist voller Schlamm, der Brazos voller Treibsand.
Ich druckte sie und küsste sie und nannte sie meine eigene,
aber unten am Fluß ließ sie mich alleine.

Mit den Mädels von Little River kannst du nichts falsches machen.
Der Sulphur und der Sabine sind noch sehr lang.
Und unten am Neches gibt es viele Mädels,
aber am Brazos entlang werde ich nie wieder laufen.

 

Diskographie
Irene Carlisle, Songs of the Mormons & Songs of the West, Library of Congress AFS L30, CD (2002/1952)
Skip Gorman, Lonesome Prairie Love, Rounder 0359, CD (1996)
Frank and Mary Hamilton, Treasures from the Folk Den, Appleseed CD 1046, CD (2001)
Larry Hanks, Cowboy Songs, National Geographic Soc. 07786, LP (1976)
Carolyn Hester, That's My Song, Dot DLP 3604, LP (196?), (Rivers of Texas)
Ann Mayo Muir, Magic of Mayo Muir, 2Oth Century Fox TFM 3122, LP (1963), (There‘s Many a River)
Mill Okun and Ellen Stekert, Everybody Sing, Vol 2., Riverside RLP-1419, LP (196?), (River Brazos)
Mill Okun and Ellen Stekert, Traditional American Love Songs, Riverside RLP 12-634, LP (1956)
Caroline and Sandy Paton, Sandy and Carolyn Paton, Folk Legacy EGO-o3o, LP (1966), (Rivers of Texas)
Faith Petric, Faith Petric, Bay 216, LP (1979), (Rivers of Texas)
Revels Chorus, Seasons for Singing. A Celebration of Country Life, Revels 1095, CD (1995), (Rivers of Texas)
Scragg Family, Nobody Knows You When You t re Down and Out, Sonyatone ST-1001, LP (1973)
Bil Staines, Whistle of the Jay, Folk Legacy FSI-07o, LP (1979), (Rivers of Texas)
Weavers. Weavers Reunion at Carnegie Hall, Part 2, Vanguard VSD 79161, LP (1964)
Mason Williams, Of Time and Rivers Flowing, Skookum SK 1001, LP (1984), (Rivers of Texas)


Noten
Irene Carlisle, Duncan Emrich, Folklore on the American Land , Little, Brown, 1972.
Irene Carlisle, Vance Randolph, Ozark Folksongs. Volume II, Songs ofthe South and University of Missouri, 1980/1946.
Don Edwards, Saddle Songs: A Cowboy Songbag, Sevenshoux Enterprises, 2003 (The Brazos)

zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Drill, Ye Tarriers, Drill
[deutsche Übersetzung]

Early in the morning seven o'clock
There are twenty tarriers drilling at the rock
The boss comes around and he says, „Keep still
And come down heavy on the cast iron drill."

(chorus)
And drill, ye tarriers drill
Drill, ye tarriers drill
Well, it's work all day for the sugar in your tay
When you work on the UP railway
So drill, ye tarriers, drill, and blast and fire.

Now the boss sent us to drill a hole
He cursed and damned our Irish soul
He cursed the ship that brought us through
To work on the railway crew.
(chorus)

Now our new foreman was Jim McCann
By golly, he was a blame mean man
Last week a premature blast went off
And a mile in the sky went Big Jim Gough.
(chorus)

Now the boys quit work to tell his wife
About how Jim had lost his life;
Says she, „We'll take him into town.“
Says they, „Well, he ain't yet come down.“

But the very next day we heard a cry,
And saw big Jim comin‘ down from the sky.
He lit on the top of a big rock dump
And he said, „My Lord, that's a hell of a bump.“

Now when next payday comes around
Jim Goff a dollar short was found
When asked the reason, came this reply,
"You were docked for the time you were up in the sky."
(chorus)



Bohrt, ihr Faulen, bohrt
[englischer Text]

Früh morgens um 7
30 „Tarrier“ bohren in den Stern.
Der Boss erscheint und sagt: „Seid ruhig
und schlagt kräftig auf den gusseisernen Bohrer.“

Und bohrt, ihr Faulen bohrt
Und bohrt, ihr Faulen bohrt
Man arbeitet den ganzen Tag für den Zucker in deinem Tee.
Also bohrt, ihr „Tarriers“ bohrt, und sprengt.

Der Boss schickt uns aus, um ein Loch zu bohren.
Er verflucht und verdammt unsere irische Seele.
Er verflucht das Schiff, das uns hierher brachte,
um für die Eisenbahn zu arbeiten.

Unser neuer Vorarbeiter hieß Jim McCann.
Er war ein verdammt böser Mann.
Vorige Woche ging eine Sprengladung vorzeitig hoch
und Big Jim Goff flog eine Meile in den Himmel.

Die Jungs legten die Arbeit nieder,
um seiner Frau zu sagen, wie Jim sein Leben verloren hatte.
Sagte sie: „Wir bringen ihn in die Stadt.“
Sagten sie: „Er ist noch nicht herunter gekommen.“

Am nächsten Tag hörten wir ein Geschrei,
da fiel Jim vom Himmel.
Er landete auf einem Steinhaufen
und sagte, „Mein Gott war das ein teuflischer Schlag.“

Als der nächste Zahltag kam,
wurde Jim Goff ein Dollar von Lohn abgezogen.
Als er den Grund dafür fragte, hieß es,
„Dir ist die Zeit im Himmel abgezogen worden.“

 

youTube:
Chad Mitchell Trio: "The Tarriers Song"


Aufnahmen von "Drill, Ye Tarriers, Drill"

Richard Dyer-Bennet, Richard Dyer-Bennet 4, Dyer-Bennet 4000, LP (1957)
Bob Gibson, 1 Come for to Sing, Riverside RLP 12-806, LP (1957)
Sam Hinton, Real McCoy, Decca DL 857, LP (196?)
Cisco Houston, Life Treasury of American Folk Music, Time-Life Records L 1001, LP (1961)
Limeliters, Fourteen 14K Folk Songs, RCA (Victor) LSP-2671, LP (1963)
Barry Luft and Tim Rogers, Songs of the Iron Trail. The Canadian Railroad Experience..., Sefel SEF83IT01, LP (1983)
Dan Milner and Bob Conroy, Irish in America, Folk Legacy CD-129, CD (2001)
Mitchell Trio, Reflecting, Mercury MG 20891, LP (1964) (Tarrier‘s Song)
Dan Quinn, Minstrels and Tunesmiths, JEMF 109, LP (1981)
Tarriers. Tarriers, Glory PG 1200, LP (195?)

Noten
James F. Leisy, (ed.) Songs for Pickin‘ and Singin‘, Gold Medal Books, 1962.
Frank Lynn, (ed.) Songs for Swinging Housemothers, Fearon, 1963/1961.
Dick & Beth Best, (eds.) New Song Fest Deluxe, Charles Hansen, 1971/1948.
Winds of the People, Sing Out, 1982.
E. John Miller Jr. & Michael Cromie, Folk Guitar, Quadrangle, 1968.
Edith Fowke & Joe Glazer (eds.) Songs of Work and Protest, Dover, 1973/1960.
Peter Blood and Annie Patterson (eds.) Rise Up Singing, Sing Out, 1992/1989.
Margaret Bradford Boni, (ed.) Fireside Book of Folk Songs, Simon & Shuster, 1947.
Alasdair Clayre, (ed.) 100 Folk Songs and New Songs, Wolfe, 1968.
Bess B. Lomax, Alan Lomax , Folksongs of North America, Doubleday Dolphin, 1975/1960.
Chubby Parker, Norm Cohen, (ed.) Long Steel Rail. The Railroad in American Folksong, Univ. of Illinois, 1981.
John Richardson, Alton C. Morris, Folksongs of Florida, Univ. Florida , 1950.
Phil Thomas, Songs of the Pacific Northwest Hancock House, 1979.


Die transkontinentale Eisenbahn

1862, mitten im amerikanischen Bürgerkrieg, entschied sich der Kongress für den Bau einer Eisenbahnstrecke nach Kalifornien. Er billigte die Bemühungen der Eisenbahngesellschaft Central Pacific, eine Eisenbahnlinie von Kalifornien aus zu bauen, und gründete die Union Pacific Railway Company („the UP railway“), um die Strecke vom Missouri Fluß westwärts zu bauen. Seit Kalifornien 1850 Bundesstaat geworden war, war der Bau einer Eisenbahnverbindung im Gespräch. Doch der Streit zwischen den Nord- und Südstaaten machte es unmöglich, sich auf eine Route zu einigen.

Die Verabschiedung des Gesetzes zum Bau der transkontinentalen Eisenbahnstrecke war eine der großen Leistungen der Präsidentschaft von Abraham Lincoln, die sonst ausschließlich in Verbindung mit dem Bürgerkrieg betrachtet wird. Lincoln hatte seine politische Karriere in der Whig Partei begonnen als Befürworter staatlicher Unterstützung beim Aufbau der Infrastruktur des Landes. Nun wurde die größte technische Herausforderung des 19. Jahrhunderts in Amerika durch private Firmen mit staatlicher Unterstützung in der Form von Subventionen sowie der Übereignung von Land in Angriff genommen.

Die ersten Arbeitskräfte der Central Pacific in Kalifornien waren einige hundert Männer aus Irland, aber bald begann die Gesellschaft an Chinesen anzuheuern. Zunächst waren es nur wenige, aber die Manager der Central Pacific kamen zu der Überzeugung, daß sie zuverlässiger waren als die Iren, die den Ruf hatten ihr Geld zu versaufen und dann höhere Löhne zu verlangen. Ende 1865 arbeiteten 6000 Chinesen am Bau der Eisenbahn, 1868 waren es schon 12.000. Sie stellten insgesamt 80% der Arbeitskräfte der Central Pacific.

Solange der Krieg andauerte, litt die Union Pacific an einem Arbeitskräftemangel. Nach Kriegsende waren Tausende ehemalige Soldaten froh, Arbeit zu finden. Viele dieser Männer waren irischer Abstammung. 1866 rekrutierte man Iren aus der großen Städten des Ostens, um die Eisenbahn zu bauen.

Die Arbeit war beschwerlich und um schnell vorwärts zu kommen, wurde sie oft schlampig durchgeführt, aber die beiden Strecken schritten voran. Am 10. Mai 1869 wurde die transkontinentale Eisenbahn bei Promontory Summit in Utah vollendet. Am Tag darauf fuhr der erste Güterzug von Kalifornien mit einer Ladung japanischen Tees los. Am 15. Mai startete die planmäßige Personenbeförderung. Reisende von der Ostküste nach Kalifornien mußten nicht mehr die beschwerliche Reise um Südamerika herum oder die gefährliche Durchquerung von Panama unternehmen. Jetzt konnten sie in einer Woche mit relativem Komfort die andere Küste erreichen.

Man hegte die Hoffnung, daß die transkontinentale Eisenbahn eine wichtige Handelsverbindung zwischen Europa und Asien werden würde, aber als der Suez Kanal als Verbindung zwischen Indien und Europa im November 1869 eröffnet wurde, war klar, daß der Handel nicht über den Landweg durch die USA abgewickelt werden würde. Dennoch, zehn Jahre nach der Vollendung der Eisenbahnstrecke, wurden Güter in Wert von 50 Millionen Dollar von Küste zur Küste transportiert und die transkontinentale Eisenbahn verband die Ostküste Amerikas mit Asien. Die Eisenbahn öffnete den Westen des Landes für die Industriegüter des Ostens und transportierte Rohstoffe aus dem Westen zu den industriellen Zentren des Ostens.

Die transkontinentale Eisenbahn trug Entscheidendes zur der Einigung des Landes bei. Die großen Entfernungen konnten schneller überwunden werden und Amerikaner waren in die Lage versetzt, das weite Land kennenzulernen und auch zu lernen, sich mit dem Land als Ganzes zu identifizieren statt nur mit der eigenen Region. Die Eisenbahn schweißte die Landesteile zusammen.

Für die eingeborenen Völker des Westens war die transkontinentale Eisenbahn ein Desaster. Sie beschleunigte die Verbreitung des „American way of life“. Nicht nur kamen immer mehr Siedler, die Eisenbahn war auch eine günstige Möglichkeit, Bisonfelle Richtung Osten zu transportieren. Zum ersten Mal wurden die Felle kommerziell interessant, was ihre Vernichtung und damit die Vernichtung der Lebensweise der Gesellschaften der Prairieindianer, die von den Bison abhängig waren, beschleunigte.

„Drill Ye Tarriers, Drill“ wurde 1888 von Charles Connolly und Thomas Casey geschrieben. Manche meinen der Begriff „Tarrier“ bedeutete „terrior“, d.h. Hund und es war die Bezeichnung für faule Arbeiter.


Bibliographie:
Stephen E. Ambrose, Nothing Like It In The World; The men who built the Transcontinental Railroad 1863-1869. Simon & Schuster. 2000.
David Howard Bain, Empire Express; Building the first Transcontinental Railroad . Viking Penguin, 1999.
Die Brown, Hear that Lonesome Whistle Blow. The Epic Story of the Transcontinental Railroads . Henry Holt and Company, 1977.

 

zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

No, Not Columbus
[deutsche Übersetzung]
David Campbell

Burn your history books, use your head
Tell me now what you know
Tell me who was it found this land
A long, long time ago?

(chorus)
No, not Columbus , he thought he‘d reached India
30,000 years ago, guess who found Canada

No, it wasn‘t a man with a big red beard
No, it wasn‘t a man with a gun
It was a little brown man with an arrow and bow
Chasin‘ after the sun.
(chorus)

No, it wasn‘t a man with a big black beard
Or an endless Pepsodent smile
It was a little brown man with an arrow and bow
Who‘d been hunting for many a mile
(chorus)

No, it wasn‘t a salesman hungry for gold
Who had lost his soul and his hair
It was a little brown man with an arrow and bow
Who followed the wind everywhere.
(chorus)



Nein, nicht Kolumbus
[englischer Text]

Verbrenne deine Geschichtsbücher
erzähle mir was du weißt,
sag mir, wer hat dieses Land entdeckt
vor langer Zeit?

(Refrain)
Nein, nicht Kolumbus.
Er dachte, er hätte Indien gefunden.
Vor 30.000 Jahren
Rate mal, wer Kanada entdeckte.

Nein, es war nicht ein Mann mit einem großen roten Bart,
nein, es war keiner mit einem Gewehr.
Es war ein kleiner brauner Mann mit Pfeil und Bogen,
der der Sonne hinterher jagte.
(Refrain)

Nein, es war nicht ein Mann mit einem großen schwarzen Bart
und einem endlosen Zahnpaste-Lächeln.

Es war ein kleiner brauner Mann mit Pfeil und Bogen,
der Es war ein kleiner brauner Mann mit Pfeil und Bogen,
der schon überall gejagt hatte.
(Refrain)

Nein, es war kein Kaufmann hungrig nach Gold
der sowohl seine Seele als auch seine Haare verloren hatte.

Es war ein kleiner brauner Mann mit Pfeil und Bogen,
der dem Wind überall gefolgt war.
(Refrain)

 

Aufnahme von "No, Not Columbus"
David Campbell, Through Arawak Eyes

No, Not Columbus

Es ist nur aus unserer Europa zentrierten Perspektive, daß behauptet werden kann, Kolumbus hätte Amerika entdeckt. Nicht nur sind andere Europäer vor ihm dort gewesen, sondern er „entdeckte“ eine Welt, die seit zehntausenden Jahren schon bewohnt war. Es wird seit langer Zeit angenommen, daß die amerikanischen Kontinente über eine Landbrücke, die zeitweise zwischen dem heutigen Sibirien und Alaska existierte, besiedelt wurde. Heute wird es zunehmend für möglich gehalten, dass Siedler auch über das Wasser aus dem Westen gekommen sind. Wir werden nie mit Sicherheit wissen können, wer Amerika „entdeckte“. Kolumbus war es mit Sicherheit nicht, aber seine Reisen nach Amerika öffnete die „neue Welt“ für die europäische Besiedlung und Ausbeutung mit all ihren tödlichen Folgen für die Völker der amerikanischen Kontinenten und Inseln.

zurück zum Anfang




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

White Woman‘s Clothes
[deutsche Übersetzung]

Andy Wilkinson

In the moon you call December,
On the river you call the Pease,
It was cold, and I remember
We had just packed-up to leave,
When a mounted line of soldiers,
A-sparkle in the sun,
Rode down upon our warriors
And shot them one-by-one.

And the ponies of our women,
They were loaded down and slow
With our lodge-poles and equipment
And the meat of our buffalo.
So the cowards of your cavalry,
When all the fight was o‘er,
Killed the women and their babies,
‘Cept for me and Prairie Flower.

(chorus)
The white man‘s liberation
Took me from my home
For the prison of his houses
And his white women‘s clothes.

You could see my hair was flaxen‘
You could see my eyes were blue,
See my skin was white and ashen
Or you would‘ve shot me, too.
But you could not see the baby
That I cradled in my robes,
A small, red-skinned Comanche,
The color of my soul.
(chorus)

Dressed-up for your amusement
In your used and second-hands,
You parade me through your settlements
And you call me Cynthia Ann.
In these walls, I‘m suffocating
Where the wind never blows,
While my heart is strangulating
In these white women‘s clothes.
(chorus)


Die Kleider der weißen Frau
[englischer Text]

Während des Mondes, den ihr Dezember nennt,
an dem Fluß, den ihr Pease nennt,
war es kalt und ich erinnere mich,
wir hatten gerade unsere Sachen gepackt
als berittene Soldaten,
die in der Sonne glänzten,
unsere Krieger überfielen
und sie erschossen, einen nach dem anderen.

Und die Pferde unserer Frauen
waren langsam weil schwer beladen
mit den Stangen unserer Zelte, unserer Ausrüstung
und dem Fleisch der Büffel.
Dann töteten die Feiglinge der Kavallerie,
als der Kampf schon vorbei war,
die Frauen und ihre Babys,
außer mir und der Blume der Prairie.

(Refrain)
Die Befreiung durch den weißen Mann
nahm mir mein Zuhause
im Tausch gegen die Gefängnisse seiner Häuser
und die Kleidung der weißen Frauen.

Du konntest sehen, meine Haare waren blond,
du konntest sehen, meine Augen waren blau,
meine Haut war weiß wie Asche
oder du hättest auch mich erschossen.
Aber das Baby konntest Du nicht sehen,
das ich in meinen Roben wog,
eine kleine rothäutige Komanche,
die Farbe meiner Seele.

Eingekleidet zur eurer Unterhaltung
in euren gebrauchten und abgelegten Sachen,
wurde ich durch eure Siedlungen geführt
und ihr nennt mich Cynthia Ann.
Innerhalb diesen Mauern ersticke ich,
wo der Wind nie weht,
während mein Herz erwürgt wird
in dieser Kleidung der weißen Frauen.

 

Aufnahme von “White Women's Clothes”:
Andy Wilkinson, Charlie Goodnight. His Life in Poetry and Songs, Grey Horse Press, 1994, CD.

White Woman's Clothes

Cynthia Ann Parker war die Tochter von Lucy und Silas M. Parker. Geboren wurde sie ca. 1825 in Crawford County, Illinois. Als sie noch ein Kind war, zog die Familie nach Texas. An dem Navasota Fluß gründete die Familie eine Siedlung um die Kirche von John Parker, dem Leiter der Kirche der sogenannten Primitiven Baptisten in Texas. Bald war die Siedlung, die als Fort Parker bekannt wurde, von hohen Verteidigungsmauern umgeben.

Am 19. Mai 1836 wurde die Siedlung von Kriegern der Komanchen, der Kiowas und der Caddo angegriffen. Vierzig Bewohner wurden getötet. Aus ihrer Familie überlebte bloß Cynthia Ann und ihr Bruder John. Sie gehörten zu einer Gruppe von fünf Personen, die von den Comanches gefangen genommen wurde. Vier wurden später freigelassen, aber Cynthia Ann blieb ein Vierteljahrhundert bei den Comanches.

Sie wurde einem Comanche Ehepaar übergeben, das sie wie eine eigene Tochter großgezogen haben. Bald vergaß Cynthia Ann ihre weiße Vergangenheit samt die englische Sprache und sie wurde eine Comanche. Sie heiratete den bekannten Krieger und Häuptling, Peta Nocona, und gebar ihm zwei Söhne, Quanah und Pecos, und eine Tochter, Topsannah. Im Gegensatz zu der Sitte der Comanche, nahm Ihr Ehemann nie eine zwei Ehefrau. Alle Bemühungen, auch seitens ihres Bruders, sie zu einer Rückkehr in die weiße Welt zu bewegen, lehnte sie ab.

Am 18. Dezember 1860 wurde ein Lager der Comanche am Mule Creek, einem Nebenfluß des Pease Fluß von Texas Rangern unter dem Befehl von Lawrence Sullivan Ross angegriffen. Die meisten der Comanche wurden getötet; drei wurden gefangen genommen, unter ihnen eine weiße Frau, die kein Englisch konnte, und ihre Tochter, noch im Säuglingsalter. Identifiziert wurde die Frau von ihrem Onkel Isaac Parker. Sie wollte nicht in die weiße Gesellschaft zurückkehren. In dem Glauben, ihr Ehemann wäre getötet worden (was auch stimmte) und unter der Bedingung, der Armeedolmetscher Horace P. Jones ihr ihre beiden Söhne brächte, begleitete sie ihren Onkel nach Birdville. Unterwegs wurde sie in Fort Worth photographiert. Ihre Haare waren kurz geschoren, unter den Comanche ein Zeichen der Trauer.

Am 8. April 1861 genehmigte das Parlament von Texas Cynthia Ann ein Stück Land und $100 Kindergeld jährlich für fünf Jahre. Isaac und Benjamin Parker wurde die Vormundschaft für Cynthia Ann und ihre Tochter übertragen.

Foto von Cynthia Ann Parker

Cynthia Ann wurde von einem Verwandten zum anderen weiter gereicht, aber die weiße Welt hat sie nie akzeptiert und oft wurde sie in ihrem Zimmer eingesperrt, damit sie nicht zu den Comanche zurückkehren konnte. Ihre Comanche-Familie sah sie nie wieder. 1863 erfuhr sie, daß ihr Sohn Pecos an Pocken gestorben war. Bald darauf starb Topsannah an Influenza. Oft weigerte sich Cynthia Ann zu essen oder zu sprechen.

1870 starb Cynthia Ann Parker ebenfalls an Influenza und wurde im Fosterville Friedhof in Anderson County, Texas begraben. Auch tot fand sie keinen Frieden, kehrte aber am Ende doch zu ihrer Comanche Familie zurück. 1910 ließ ihr Sohn Quanah, der ihren Familiennamen angenommen hatte, sie umbetten nach Post Oak Friedhof bei Cache, Oklahoma. Später wurde sie erneut umgebettet nach Fort Sill, Oklahoma. Drei Monate später wurde ihr Erstgeborener, Quanah Parker, neben ihr begraben.

Bibliographie:
Cynthia Ann Parker, Grace Jackson, Naylor Co., 1959.
Cynthia Ann Parker: Comanche Captive, Tracie Egan, Rosen Publishing Group; 1st edition, 2003.
Cynthia Ann Parker: The Life and the Legend (Southwestern Studies, No. 92), Margaret Schmidt Hacker, Texas Western Press, 1990.
Cynthia Ann Parker: The Story of Her Capture, James T. DeShields, (St. Louis, 1886; rpts.: The Garland Library of Narratives of North American Indian Captivities, Vol. 95, New York: Garland, 1976; Dallas: Chama Press, 1991).
Cynthia Ann Parker: Reprint of James T. Deshields 1886 Account
, edited by John Graves, Chama Press; 1 edition, 1991.
Frontier Blood: Saga of the Parker Family, Jo Ella Powell Exley, Texas A&M University Press, 2001.
Life With the Comanches: The Kidnapping of Cynthia Ann Parker (Great Moments in American History), Nancy Golden, Rosen Central, 2003.
Sunshine on the Prairie: The Story of Cynthia Ann Parker, Jack C. Ramsey, Jr., Eakin Press, 1990.
Where the Broken Heart Still Beats: The Story of Cynthia Ann Parker, Carolyn Meyer, G ulliver Books Paperbacks, 1992.
The White Comanche;: The story of Cynthia Ann Parker and her son, Quanah, Margaret Waldraven Johnson, Comet Press, 1956. Paul I. Wellman, "Cynthia Ann Parker," Chronicles of Oklahoma 12 (June 1934). Women of Texas, Waco: Texian Press, 1972 .

Killing Cynthia Ann : A Novel, Charles Brashear, Texas Christian University Press (October 1, 1999
“Spirit bondage :” (The story of Cynthia Ann Parker) A play in three acts, Jack Reid Hill.

zurück zum Anfang

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Garry Owen

„Garry Owen“ ist eine irische Melodie aus dem 19. Jahrhundert. Es war ein Sauflied der irischen Regimente der britischen Armee. Es heißt, eine der ersten Amthandlungen Custers, nachdem er das Kommando über die 7. Kavallerie übernommen hatte, war es, eine Regimentskapelle zu organisieren. Eines Tages hörte er einen besoffenen irischen Soldaten „Garry Owen“ singen und musste die Melodie immerzu summen. Mit der Zeit spielte die Kapelle die Melodie so oft, daß die 7. Kavallerie als das „Garry Owen Regiment“ bekannt wurde. 1981 wurde „Garry Owen“ das offizielle Lied der Ersten Kavallerie Division in Fort Hood, Texas.

Hier ist der alte Text (für Stefan):

Garry Owen

Let Bacchus' sons be not dismayed,
But join with me, each jovial blade;
Come booze and sing, and lend your aid,
To help me with the chorus.

(chorus)
Instead of spa we'll drink down ale,
And pay the reck'ning on the nail;
No man for debt shall go to jail
From Garryowen in glory,
(chorus)

We are the boys that take delight in
Smashing the Liverick lights when lighting,
Through the streets like sporters fighting
And tearing all before us.
(chorus)

We'll break windows, we'll break doors,
The watch knock down by threes and fours;
Then let the doctors work their cures,
And tinker up our bruises.
(chorus)

We'll beat the bailiffs out of fun,
We'll make the mayor and sheriffs run;
We are the bys no man dares dun,
If he regards a whole skin.
(chorus)

Our hearts so stout have got us fame,
For soon 'tis known from whence we came;
Where'er we go they dread the name
Of Garryowen in glory.
(chorus)

 

zurück zum Anfang



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mick Ryan's Lament
Robert Emmet Dunlap

click here for lyrics

Das Klagelied von Mick Ryan

Mein Name ist Mick Ryan und ich liege noch
nahe der Stelle, wo ich getötet wurde
von einem roten Mann, der seine Heimat verteidigte,
an einem Ort namens „Little Big Horn.“

Ich schwöre, die Ironie der Situation ist mir entgangen
als ich ausritt mit der 7. Kavallerie.
Ich dachte wir kämpfen für das Land der Freien
als wir an jenem Morgen Fort Lincoln verließen.

Und die Band spielte „Garry Owen“,
Messing glänzte, Fahnen wehten.
Ich schwöre, hätte ich es gewusst,
wäre ich lieber in Vicksburg gestorben.

Denn mein Bruder und ich sind gerade
der Hölle von Irland 1848 entkommen,
zwei wütende junge Männer, die das Hassen gelernt hatten.
Aber wir liebten die Idee von Amerika.

Wir verfluchten unsere Cousins, die kämpften und verbluteten
in ihren roten Röcken.
Die Sonne setzt nie auf den blutigen Toten
derer, die sich für ein Empire entschieden haben.

Aber ein besseres Leben fanden wir irgendwie
in dem Land, in dem keiner sich verbeugen musste.
Damals schien es richtig und heute ebenso,
daß Paddy für die Union [also die Nordstaaten] starb.

Aber Michael verirrte ich irgendwie.
Er hatte den Traum, den er zu finden glaubte, geklaut.
Nun wird er nie die heilige Erde sehen,
denn ich wurde zu etwas Hassenswertes geworden.

Und ich werde von „Garry Owen“ verfolgt,
die Trommel schlagen, die Hörner blasen.
Ich schwöre, hätte ich es gewusst,
läge ich mit meinem Bruder in Vicksburg.

 

Die Schlacht am Little Big Horn

Am 17. Mai 1876 verließ die 7. Kavallerie zusammen mit Kundschafter der Arikara und Osage Fort Lincoln im Dakota Territorium. Das Regiment bestand aus 1200 Männern und 1700 Pferden. Die Kapelle der 7. Kavallerie spielte „The Girl I Left Behind Me“.

Ende 1875 hatte Präsident Grant allen Stämme, die noch Widerstand leisteten, befohlen sich bis zum 1. Januar 1876 auf den Reservaten oder bei den Indianeragenten zu melden. Die Cheyenne und die Sioux ignorierten diesen Befehl.

Aufgabe der 7. Kavallerie war es, sich der Yellowstone Expedition des Brigidiergenerals Alfred H. Terrys anzuschließen, um die widerstrebenden Stämme im Little Big Horn Tal zu fangen. Terry hatte vor, sich mit den Einheiten des Obersts John Gibbon aus Fort Ellis, Montana und den Generals George Crook aus Fort Fetterman, Wyoming zusammenzuschließen. Ursprünglich sollte Oberst George Armstrong Custer Befehlshaber der Expedition sein, aber nachdem er in einem Korruptionskandal der Grant Regierung ausgesagt hatte, durfte er nur auf der ausdrücklichen Wunsch von General Terry lediglich die Expedition begleiten.

General Crook wurde in eine ernsthaften Schlacht verwickelt und konnte sich deshalb den Truppen aus Fort Lincoln nicht rechtzeitig anschließen. Mit seinen 700 Soldaten hatte Custer den Befehl, dem Rosebud Creek hinunter zu reiten, den Little Bighorn Fluß zu überqueren und anschließend Richtung Norden zu reiten, um zu verhindern, daß die Indianer in Richtung Süden flüchten konnten. Am 24. Juni hatten sie Kontakt mit einer Gruppe Sioux.

In der darauffolgenden Nacht wurde Custer von seinen Crow Kundschafter informiert, daß sie ein dreimeilenlanges Sioux Lager unter Sitting Bull am Little Big Horn Fluß entdeckt hatten und daß es zu groß war, um von den wenigen Soldaten Custers angegriffen zu werden. Trotzdem plante der Oberst das Lager am folgenden Tag, dem 25. Juni 1876, anzugreifen, und zwar ohne auf die Unterstützung von General Terry zu warten, der am 26. eintreffen sollte. Custers Männer ritten die ganze Nacht durch und erreichten die Gegend des Lagers übernächtig und erschöpft.

Kurz nach Mittag am 25. teilte Custer seine Leute in drei Bataillone auf. Major Marcus A. Reno, mit drei Regimentern, wurde befohlen, das südliche Ende des Lagers anzugreifen und ihm die Unterstützung von Oberst Custer versprochen. Reno griff das Lager mit 125 Soldaten an, aber als die Unterstützung Custers nicht kam, ordnete er den Rückzug an. Captain Frederick W. Benteen, ebenfalls mit drei Regimentern unter seinem Befehl, sollte sich Richtung Südwesten bewegen und jeden angreifen, den er treffen sollte. Benteens Regimenter trafen auf die zurückweichenden Truppen von Reno und retteten sie vor der völligen Zerstörung.

Custer, der Information erhalten hatte, daß Krieger dabei waren aus dem anderen Ende des Tals zu entweichen, ritt mit fünf Kompanien hin, um ihnen den Rückweg abzuschneiden. Etwa fünf Kilometer nördlich von Reno, trafen Custer und seine 210 Soldaten auf vielleicht 3000 Lakota, Northern Cheyenne und Arapaho Krieger, viele bewaffnet mit Schnellfeuerwaffen der Marken Spencer und Wincester, während die Soldaten mit Karabinern ausgestattet waren, die jeweils nur einzelne Schüsse abgeben konnten. Unter den gegebenen Umständen waren sogar der Pfeil und Bogen der Indianer eine bessere Bewaffnung.

Die Soldaten unter dem Befehl von Custer waren auch nicht erstklassig. Bis zu 40% waren Rekruten ohne ausreichende militärische Ausbildung, viele erst kürzlich eingewandert aus Europa. Archäologische Untersuchungen haben gezeigt, daß sie unterernährt und geschwächt waren durch die vielen Tage unterwegs und den mehr als 24 Stunden im Sattel direkt vor der Schlacht. Sie waren nicht in der Lage, starken Widerstand zu leisten. Alle 210 Soldaten in Custers Kolonne, darunter fünf Mitglieder seiner Familie, wurden getötet.

Nachdem sie Custer und seine Soldaten getötet hatten, griffen die Krieger die Soldaten unter Reno und Benteen an. Der Ausgang der Schlacht war 24 Stunden lang noch unklar, bis sich die Indianer im Angesicht der nahenden Kolonne von General Terry, in Richtung Süden zurückzogen. Insgesamt starben 268 Soldaten unter Custer.

George Armstrong Custer hatte eine gemischte Karriere als Soldat gehabt. Sein Urgroßvater soll während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieg als hessischer Söldner im britischen Sold nach Amerika gekommen sein. 1861 absolvierte Custer als letzter von 34 in seinem Jahrgang die Militärakademie in West Point und er war bekannt für seine Disziplinlosigkeit. Er schaffte es gerade rechtzeitig, um an der ersten Schlacht der amerikanischen Bürgerkrieges, der ersten Schlacht von Bull Run, teilzunehmen. Er diente in den Stäben von den Generalen McClellen und Pleasonton.

Im Juni 1863 wurde er provisorisch zum General der Freiwilligen erhoben. Als Befehlshaber von der Kavallerie nahm er an den Schlachten in Gettysburg und im Shenandoah Tal teil. Custer war ein unvorsichtiger Befehlshaber, der die Nachrichten seiner Kundschafter ignorierte und wilde Attacken befahl. Unter keinem anderen Divisionskommandeur gab es so hohe Verluste. Es war Custer, der die weiße Fahne von dem Befehlshaber der Südstaatenarmee, General Lee, in Appomattox entgegennahm. Als der Krieg vorbei war, wurde Custer zum Captain in der kleinen Friedensarmee zurückgestuft.

Im März 1867 wurde in Fort Larned unter dem Befehlshaber General Hancock eine Sondertruppe gegründet, um Indianer zu bekämpfen. Während des Sommers 1867 suchte Custer und die 7. Kavallerie erfolglos nach Indianern. Auf Grund mehrere Vergehen, darunter Brutalität gegenüber Untergegebenen und das Treiben der Truppen bis zur Erschöpfung, wurde Custer vor ein Kriegsgericht gestellt, verurteilt und für ein Jahr ohne Zahlung degradiert und vom Dienst suspendiert. Am 24. September 1868 kehrte er in den Dienst zurück und zwar in die Nähe von Ashland, Kansas. Bald darauf wurde die Armee von Indianern dort angegriffen. General Sheridan und Oberst Custer planten daraufhin einen Winterfeldzug. Während Custer in einem Schneesturm Indianer suchte, entdeckte er ein Lager innerhalb der Grenzen der Cheyenne Reservation.

Das Lager stand unter dem Schutz des Kommandeurs des nahe liegenden Fort Cobb. Zu den Klängen von „Garry Owen“ befahl Custer einen Angriff aus so vielen Richtungen wie möglich zum Sonnenaufgang am 27. November 1868. Innerhalb von zehn Minuten konnte das Lager eingenommen werden. Wie es sich aber herausstellte, war es aber das Lager von Black Kettle, der das Massaker von Sand Creek in Colorado vier Jahre zuvor überlebt hatte. Black Kettle starb neben vielen andern, darunter viele Frauen und Kinder. Als Custer entdeckte, daß er das falsche Lager angegriffen hatte und zudem auch mit einer sehr großen Zahl von Kriegern konfrontiert war, befahl er plötzlich den Rückzug und ließ einige seiner Soldaten zurück, die alle ums Leben kamen. Mehr als 100 Cheyenne wurden verletzt oder getötet und sie verloren 800 Pferde.

Im September 1871 wurde die 7. Kavallerie über sieben Südstaaten verteilt, mit der Aufgabe Steuer einzutreiben. Custer bekam den Auftrag, in Kentucky Pferde für die Armee einzukaufen. Im Februar 1873 wurde die 7. Kavallerie aber wiedervereinigt und in das Dakota Territorium geschickt. Von 1873 bis 1876 war Custer Kommandeur von Fort Lincoln, südlich von Mandan. 1874 führte er eine Expedition in die Black Hills, einen Teil der Großen Sioux Reservates. Er berichtete anschließlich von der Entdeckung von Gold, was dazu führte, daß zahlreiche Goldsucher in das Gebiet einströmten, eine Entwicklung, die von der Armee toleriert wurde. Daraufhin verließen viele Sioux das Reservat, um sich Sitting Bull und Crazy Horse, die noch Widerstand gegen die USA leisteten, anzuschließen. Es war die Voraussetzung für den Feldzug, der später Custer und so vielen seiner Männer das Leben kostete.

Am Morgen des 27. Juni 1876 erreichten die Generäle Gibbon und Terry das Schlachtfeld und retteten die Überlebenden. Die Körper von Custer und seinen Männern waren nackt und verstümmelt und in der Hitze so verfault, daß viele nicht identifiziert werden konnten. Custers Leiche wurde oben auf dem Berg entdeckt. Er hatte zwei Schusswunden erlitten. Möglicherweise hatte er Selbstmord begangen, um der Gefangennahme zu entgehen. Am 28. Juni wurden die gefallenen Soldaten schnell auf dem Schlachtfeld begraben. Custers Leiche wurde später entfernt und am 10. Oktober 1877 wurde er in West Point mit allen militärischen Ehren erneut bestattet.

Die 7. Kavallerie war als „Schmelztiegel“ bekannt. Zur Zeit der Schlacht von Little Big Horn dienten Soldaten aus 20 Ländern in dem Regiment, darunter 131 Soldaten, die in Irland geboren worden waren. 97 von ihren waren an den Kämpfen am Little Big Horn beteiligt. Mick Ryan ist eine fiktive Person, aber 32 der in Irland geborene Soldaten starben in Custers Kolonne, der größten Gruppe der im Ausland geborenen Soldaten. Corporal Daniel Ryan, Kompanie C, starb mit Custer, aber er war 1851 in Syracuse, New York geboren worden, sicher das Kind irischer Einwanderer [Übrigens, die zweitgrößte Gruppe „Ausländer“ in der 7. Kavallerie waren die Deutschen. 124 dienten zur Zeit der Schlacht; 73 waren an den Kämpfen beteiligt und 31 starben neben Custer.]

Mit Custer starben 102 Soldaten aus 19 Ländern. Das heißt, fast die Hälfte der Kolonne bestand aus Einwanderern: darunter 32 aus Irland, 31 aus Deutschland, 16 aus England, 9 aus Canada, 4 aus der Schweiz, 3 aus Dänemark, jeweils 2 aus Wales und Schottland, sowie jeweils einer aus Frankreich, Griechenland und Russland. Vielmehr als meistens wahrgenommen wird, war die Eroberung und Besiedlung des amerikanischen Westens eine Geschichte der Einwanderer.

Viele Jahre wurde George Armstrong Custer als Held betrachtet und von vielen wird er noch heute so gesehen. Mit der Zeit aber wurde er im Angesicht seiner schwierigen Persönlichkeit und der Fragwürdigkeit seiner militärischen Führungsfähigkeiten immer kritischer betrachtet. Auch die Schlacht vom Little Big Horn, eine entscheidende Episode in den Indianerkriegen wird als ein Konflikt zwischen dem Expansionsdrang der USA und den eingeborenen Völker, die ihre Heimat und Lebensweise zu verteidigen versuchten, verstanden. Wie klar wird in „Mick Ryan's Lament“, waren die Indianerkriege koloniale Kriege. Entsprechend dieser Sichtweise wurde das Custer Battlefield National Monument umbenannt und heißt heute Little Bighorn Battlefield National Monument. Am 25. Juni 2003 wurde auf dem Schlachtfeld endlich ein Denkmal für die kämpfenden Indianer errichtet.

Die National Park Service fasst die Schlacht wie folgt zusammen: „Hier kämpften am 25. und am 26. Juni 1876 zwei Kulturen um Leben und Tod.“ ( http://www.nps.gov/libi/indmem.htm ) In diesem Fall wurden die Gewinner der Schlacht die Verlierer des Krieges. Die Schlacht am Little Big Horn war der letzte militärische Sieg der eingeborenen Völker Amerikas.

Bibiographie:
Bury My Heart at Wounded Knee ‘ Dee Brown, Holt, Rinehart and Winston.
Pine Ridge Reservation, Yesterday and Today, Gregory Gagnon & Karen White Eyes, Badlands Natural History Association, Interior, SD
Cheyenne Memories of the Custer Fight, Richard G. Hardorff, Univ. Nebraska Press.
Lakota Recollections of the Custer Fight: New Sources of Indian-Military History, Richard
G. Hardorff, Univ. of Nebraska Press.
Lakota Noon: The Indian Narrative of Custer‘s Defeat, Gregory F. Michno, Mountain Press Pub.
The Arikara Narrative of Custer‘s Campaign and the Battle of the Little Bighorn, Orin Grant Libby (Editor), Univ. of Nebraska Press.
Killing Custer, James Welch, Norton. (Video)
Son of the Morning Star, Evan S. Connell, North Point Press. (Video)
Archaeology, History, and Custer‘s Last Battle: The Little Big Horn Reexamined, Richard Allan Fox Jr., W. Raymond Wood, Univ. Oklahoma Press.
Archaeological Perspectives on die Battle of Little Bighorn, Douglas D. Scott, Richard A. Fox, Jr., Melissa A. Connor, Dick Harmon, Univ. Oklahoma Press.
Archaeological Insights into the Custer Battle : An Assessment of the 1984 Field Season/With Map, Douglas D. Scott, Richard A. Fox, Univ. Oklahoma Press.
The Mystery of E Troop: Custer‘s Gray Horse Company at the Little Bighorn, Gregory Michuo, Mountain Press Pub.
They Died With Custer: Soldiers‘Bones from the Battle of the Little Bighorn, Douglas D. Scott, P. Willey, Univ. Oklahoma Press.
I Fought With Custer: The Story of Sergeant Windolph, Last Survivor of the Battle of the Little Big Horn, Charles Windolph, Robert Hunt, Univ. Nebraska Press.
A Dispatch to Custer: The Tragedy of Lieutenant Kidder, Randy Johnson & Nancy P. Allen, Mountain Press Pub.
Custer‘s Last Campaign: Mitch Boyer and the Little Bighorn Reconstructed, John Shapley Gray, Robert M. Utley, Univ. Nebraska Press.
Custer and the Great Controversy: The Origin and Development of a Legend, Robert M. Utley, Univ. Nebraska Press.
Court Martial of General George Armstrong Custer, Lawrence A. Frost, Univ. Oklahoma Press.
Custer and Company: Walter Camp‘s Notes on the Custer Fight, Walter Mason
Camp & Bruce R. Liddic, Paul Harbaugh, Bruce R. Liddic (Editors) ‚ Univ. Nebraska Press.
Custer in ‘76: Walter Camp‘s Notes on the Custer Fight, Walter Mason Camp, Kenneth Mason (Editor), Univ. Oklahoma Press.
In Custer‘s Shadow: Major Marcus Reno, Ronald H. Nichols, Univ. Oklahoma Press.
Cavalier in Buckskin: George Armstrong Custer and the Western Military Frontier, Robert M. Utley, Univ. Oklahoma Press.
Custer and Little Bighorn: The Man, the Mystery, the Myth, Jim Donovan & Richard S. Wheeler, Voyageur Press.
Elizabeth Bacon Custer And the Making of a Myth, Shirley Anne Leckie, Univ. Oklahoma Press.
‘Boots and Saddles‘ Or, Life in Dakota With General Custer, Elizabeth B. Custer, Univ. Oklahoma Press.
Following the Guidon into the Indian Wars with General Custer and the Seven the Cavalry, Elizabeth B. Custer, Univ. Oklahoma Press.
Tenting on the Plains or General Custer in Kansas and Texas , Elizabeth B. Custer, Univ. Oklahoma Press.
The Civil War Memories of Elizabeth Bacon Custer : Reconstructed from Herb Diaries and Notes, Elizabeth B. Custer, Univ. Texas Press.
My Life on the Plains: Or Personal Experiences With Indians, George Armstrong Custer, Univ. Oklahoma Press.
Custer and the (Cheyenne: George Armstrong Custer‘s Winter Campaign on the Southern Plains, (Custer Trails Series), Louis Kraft, Upton & Sons
The Custer Album: A Pictorial Biography of General George A. Custer, Lawrence A. Frost, Univ. Oklahoma Press.
The March of the Montana Column: A Prelude to the Custer Disaster (The American Exploration and Travel Series, Vol 32), James J. Bradley & Edgar I. Stewart (Editors), Univ. Oklahoma Press.
Troopers With Custer: Historic Incidents of the Battle of the Little Big Horn (The Custer Library), E. A. Brininstool & J. W. Vaughn, Stackpole Books.
The Story of the Little Big Horn: Custer‘s Last Fight (The Custer Library), W. A. Graham, Stackpole Books.
The Reno Court of Inquiry: Abstract of the Official Record of Proceedings (The Custer Library), W. A. Graham & Brian C. Pohanka, Stackpole Books.
Legend into History and Did Custer Disobey Orders at the Battle of the Little Big Horn? (The Custer Library), Charles Kuhlman & Brian C. Pohanka, Stackpole Books.
Personal Recollections of a Calvaryman Willi Custer‘s Michigan Calvary (Collector‘s Library of the Civil War), James Harvey Kidd.
The Custer Myth : A Source Book of Custeriana (The Custer Library), W. A. Graham, Stackpole Books.

zurück zum Anfang

 

 

 





 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

The Grand Coulee Dam
Woody Guthrie

click here for the lyrics



Der Grand Coulee Staudamm

Die Welt hat sieben Wunder, so erzählen die Reisenden immer,
einige Gärten und einige Türme; ich schätze, ihr kennt sie gut.
Aber jetzt ist das größte Wunder in Onkel Sam's schönem Land.
Es ist der große Columbia Fluß und der große Grand Coulee Staudamm.

Er fließt durch die kanadischen Rockies, wo sich das Wasser kräuselt,
es kommt tosend durch die Felsschlucht, um die salzige Flut zu treffen.
Vom großen Pazifischen Ozean, wo die Sonne im Westen untergeht,
in dem großen Grand Coulee Land, in dem Land, das ich am meisten liebe.

An den Umatilla Stromschnellen, am Priest und an den Cascades,
meißelten starke Männer die Geschichte ihrer Opfer.
Im schäumenden, schlagenden Wasser der großen Selilo Fälle;
es ist das große Coulee Land. das ich am meisten liebe.

Er fließt durch eine Granitschlucht wie ein tanzender, stolzierender Hengst
auf seinem Weg zum Meer.
Richte deine Augen auf das größte je von Menschenhand Gebaute,
auf den König Columbia; es ist der große Grand Coulee Staudamm

In der nebeligen Kristallpracht des wilden, vom Wind gepeitschten Sprühwassers,
kämpften Männer gegen das hämmernde Wasser und fanden ein nasses Grab.
Es riß ihre Boote in Stücke, gab aber den Menschen Träume
von dem Tag an, an dem der König Coulee Damm den wilden, vergeudeten Strom überqueren würde.

Onkel Sam nahm 1933 den Kampf auf, für den Farmer und die Fabrik
und für dich und für mich.
Er sagte, rolle Columbia, du kannst bis zum Meer rollen,
aber Fluß, während du rollst, kannst du mir ein bißchen Arbeit leisten.

Jetzt hört man aus Washington und Oregon die Fabriken summen,
Chrom, Mangan und weißes Aluminium produzierend.
Jetzt dröhnen die „fliegenden Festungen“ im Kampf für Onkel Sam,
hervorgebracht auf dem König Columbia am großen Grand Coulee Staudamm.



youTube:
Woody Guthrie: "Grand Coulee Dam"

Arlo Guthrie: "Grand Coulee Dam"

 

The Grand Coulee Dam

Die Administration Franklin Roosevelts startete ein Programm öffentlicher Bauvorhaben. Man wollte damit einige Probleme gleichzeitig lösen: Arbeitsplätze schaffen, das Land wieder aufforsten, Überschwemmungen kontrollieren, Erosion vermeiden, und der Industrie und den Farmern preiswerten Strom zur Verfügung zu stellen. Die größten dieser Bauvorhaben waren die Staudämme, unter ihnen das am Columbia Fluß. 1937 schuf man die Bonneville Power Administration (BPA).

Der Dokumentarfilmemacher Gunther von Fritsch plante einen Film für die Bonneville Power Administration. Er hatte schon einen Film gedreht, Hydro, über den Bau der ersten Reihe von Staudämmen am Columbia Fluß. Der Grand Coulee Staudamm war schon 1918 vorgeschlagen worden, aber der Konflikt über das Konzept der öffentlichen gegenüber der privaten Erzeugung von Strom hatte das Projekt verhindert. Der neue Film sollte die Zuschauer von den Vorteilen der öffentlichen gegenüber der privaten Stromerzeugung überzeugen.

Einen volkstümlichen Erzähler sollte der Film haben und Woody wurde ihm empfohlen (wahrscheinlich von Alan Lomax). Woody hielt sich mit seiner Frau und den Kindern gerade in Kalifornien auf. Ehe der Job ihm zugesichert war – andere waren auch im Gespräch – zog Woody mit seiner ganzen Familie nach Portland, Oregon. Die Familie kam verhungert, mittellos, dreckig und pleite in Portland an. Unterwegs hatte Woody ihr Radio verpfänden müssen, um den Kindern etwas zu essen zu kaufen. Dabei waren die Finanzen für den Film nicht mehr gesichert.

Von Fritsch hatte Mitleid mit Guthrie und überredete den Direktor der BPA, Guthrie eine Weile anzuheuern. Er bekam einen 30-Tage Vertrag als Arbeiter für 266 Dollar und 66 Cent. Es sollte der produktivste Monat seines Lebens werden. Es heißt, er schrieb 26 Lieder in dieser Zeit, obwohl die Zahl nicht bestätigt werden kann. Unter ihnen waren aber einige seiner besten.

Jeden Tag fuhr Woody mit einem BPA Auto und schaute sich einen anderen Teil des Flusses an. Daß der Staat diese riesigen Dämme baute, entsprach seinen Ideen vom Sozialismus und er glorifizierte die Arbeiter in Liedern wie „Jackhammer John“, „Hard Traveling“, und „Dirty Overalls“.

Tagsüber schrieb er seine Notizbücher voll und abends, in einem kleinen Raum des BPA-Gebäudes, verfeinerte er seine Ideen. Wie bei Woody üblich, nahm er alte Melodien, manchmal völlig unbewußt, um neue Lieder damit zu machen. Für „Roll On, Columbia“ benutzte er die Melodie von Lead Belly's „Goodnight Irene“. Die Melodie für „The Grand Coulee Dam“ ist die von „Wabash Cannonball“. Für „Columbia's Waters“ lieh er die Melodie von Jimmie Rodgers' „Muleskinner Blues“. „Song of the Grand Coulee Dam“ benutzt die Music von „On Top of Old Smokey“ und die für „Jackhammer Blues“ stammt von „Brown's Ferry Blues“. Da waren ein paar Talking Blues dabei und wenn Not am Mann war, reichte er ein Lied ein, das er schon früher geschrieben hatte. Während seiner Zeit bei der BPA wurde Woodys Auto wegen der nicht gezahlten Raten beschlagnahmt.

Am Ende wurden einige der Lieder für eine mögliche zukünftige Verwendung aufgenommen, aber das Geld für den Film wurde Opfer des Krieges. Erst 1949 erschien der Film The Columbia , in dem drei von Woodys Liedern verwendet wurden.

Um den 50. Geburtstag der Bonneville Power Administration zu feiern, wurden Kopien der Aufnahmen aufgespürt – die ursprünglichen Aufnahmen waren verschwunden.- und als LP herausgebracht. Heute werden die Aufnahmen im Besucherzentrum des Staudammes verkauft. [Columbis River Collection, Rounder CD1040]

Erst 1966 wurde der todkranke Guthrie für seine damalige Arbeit geehrt. Innenminister Stewart L. Udall nannte eine 12.000 Kilowatt Stromerzeugungsstation nach dem Songschreiber, „Woody Guthrie Substation“.

Zur Zeit seines Baus war der Grand Coulee Damm der größte Betonstaudamm der Welt, er schien aber ein Fall von „viel zu viel am falschen Ort“. Der Damm produzierte wesentlich mehr Strom als die dünnbesiedelte, nicht industrialisierte Gegend je verbrauchen könnte. Aber, wie Marc Reisner es in seinem Buch Cadillac Desert beschrieben hat, „Er hat wahrscheinlich den Zweiten Weltkrieg gewonnen...Niemand weiß genau wie viele Flugzeuge und Schiffe mit dem Strom von den Bonneville und Grand Coulee Dämme gebaut wurden, aber man kann sicherlich behaupten, ohne die Dämme hätte sich der Krieg länger hingezogen.“ (Marc Reisner, Cadillac Desert. The American West and Its Diappearing Water. New York: Penguin Books, 1986, 1993. p. 158 and 162.)

Die Vereinigten Staaten hatten, was kein anderes Land hatte, Unmengen von hydroelektrischem Strom. Schon im Juni 1940 gingen 90% des Stroms, der von den Bonneville und Grand Coulee produziert wurden, in die Kriegsproduktion. Bald wurde die Hälfte des Aluminiums des Landes im Nordwesten produziert und fast alles war für den Krieg benötigt. Beim Kriegsende produziert der Grand Coulee Damm 2,138,000 Kilowatt Strom.


Diskographie
Derroll Adams, Hommage a Woody Guthrie , Le Chant du Monde LDX 74 684/85, LP
Norman & Nancy Blake, Blind Dog , Rounder C D0254-C, CD
Bluestein Family. Sowing on the Mountain, Fnetless FR 141, LP (1979) (Big Grand Coulee Dam)
Lonnie Donegan, Lonnie Donegan, Dot DLP 3394, LP (1961)
Ramblin‘ Jack Elliot, Hard Travelin‘: Songs by Woody Guthrie and Others, Fantasy F 24720, LP (1977)

Hard Travelin': Songs by Woody Guthrie and Others
, Fantasy F 24720, LP
Woody Guthrie, The Ashe Recordings, Vol. 1 , Smithsonian/Folkways SF 40103, CD
Woody Guthrie, Bound for Glory , Folkways FA 2481, LP
Woody Guthrie, This Land is Your Land , Folkways FTS 31001, LP
Woody Guthrie, Woody Guthrie “Columbia River Collection „‚ Rounder 1036, LP (1987)
Cisco Houston, Cisco Houston Sings the Songs of Woody Guthrie , Vanguard VSD-2131, LP
James Talley, Woody Guthrie and Songs of My Oklahoma Home, Cimarron CIM 1009, CD (‘999/t994)

Noten
Woody Guthrie, Folk Songs von A-Y, Zweitausendeins, 1977.
Woody Guthrie, Woody Guthrie, Roll On Columbia . Columbia River Songs, BPA
The Woody Guthrie Songbook, Grosset & Dunlap, 1976.
DOE/BP-977, 1987. (Ballad of the Great Grand Coulee )
A Tribute to Woody Guthrie, Woody Guthrie Publications, Inc. 1972.

 

zurück zum Anfang





 

 

 

 

 

 

 

 

 





Don't Ask What a River is for
Pete Seeger

hier klick für den englischen Text



Frage nicht, wofür ein Fluß da ist

An der Grenze zwischen Oregon und Idaho
kannst du einen großen Strom finden.
Man nennt ihn Hell's Canyon [Höllenschlucht],
aber ich finde ihn einen himmlischen Traum.

(Refrain)
Kommt-a-rink-a-tink-tink
kommt gurgelnd entlang.
Frage nicht wofür ein Fluß da ist.
Kommt-a-rink-a-tink-tink
eine Million Jahre.
Laß uns um noch eine Million bitten.

Oh, die Farmer bei Lewiston,
sie sagen, welch eine Verschwendung.
Das Wasser könnte die Feldfrüchte bewässern.
Wir sagen, nicht so hastig sein.
(Refrain)

Und die Kraftwerkbetreiber in Portland,
sagen, wir brauchen Strom.
Aber ihr habt den Snake Fluß schon zehnmal gestaut.
Warum lassen wir nicht den Rest frei bleiben?
(Refrain)

Und die Kraftwerkbetreiber in Idaho,
sie sagen, welch eine Verschwendung.
Wir sagen, geht zum Pentagon
wenn ihr etwas gegen Verschwendung tun wollt.
(Refrain)

Kommt zu der Grenze Idahos
ob ihr schwarz oder braun oder sonnengebräunt seid.
Macht eine Reise zum weißen Wasser,
und freut euch an einem schönen Land
(Refrain)

Aufnahme von “Don't Ask What a River is For”
Pete Seeger, Banks of Marble, Folkways FTS 31040, LP

Don‘t Ask What a River is for


Der Snake entspringt im Yellowstone National Park und ist der größte Nebenfluß des Columbia. Mit der Einführung des New Deals unter Franklin Roosevelt begann man mit dem Bau von Staudämmen an vielen Flüssen. Ortschaften und Wasserbezirke sicherten sich Wasserrechte. Erst später wurde klar, daß diese Entwicklung negative Seiten hatte. Die Lachse im Snake wurden weitgehend dezimiert. Früher erreichten bis zu 20.000 ihre Laichengebiete. 1992 kam ein einziger Fisch an. Heute wird das Wasser des Flusses zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen benutzt, um Strom zu erzeugen, und um die angrenzenden Ortschaften mit Trinkwasser zu versorgen.

Der mittlere Teil des Snake fließt durch eine der bedeutendensten landwirtschaftlichen Gebiete des Nordwestens der USA, wo ein Großteil der Kartoffeln des Landes geerntet werden. An dem unteren Teil des Flusses sind viele Staudämme und Reservoire, die Strom für die Städte des Westens produzieren. An diesem Teil des Flusses ist auch Hell's Canyon, der von vielen Menschen als Freizeitsgebiet benutzt wird, besonders für Floßfahrten.

Am Snake, wie auch anderswo im Westen der USA, stehen die verschiedenen Interessensgruppen in einem erbitterten Kampf um den Fluß.

Die Flüsse des amerikanischen Westens sind radikal verändert worden, gestaut, ihre Betten verlegt, ausgebeutet oder gar ausgetrocknet worden. Die Ingenieure der Bureau of Reclamation und des Corps of Engineers konnten nicht widerstehen, „mit unserem Wasser Gott zu spielen.“ (Marc Reisner, Cadillac Desert. The American West and Its Disappearing Water. New York: Penquin Books, 1986,1993. p. 14.) Auch wenn nur die Dämme ab einer bedeutenden Größe zählen, sind im Verlauf des 20. Jahrhunderts 30.000 Staudämme im trockenen amerikanischen Westen gebaut worden.

Nur wenige Flüsse fließen noch in ihren ursprünglichen Betten. Ganze Landschaften sind verändert worden, wunderschöne Täler sind verschwunden, der Lebensraum für wildlebende Tiere wurde überflutet oder in Kulturlandschaft umgewandelt. Die einst riesige Zahl der Lachse in den großen Flüssen hat sich radikal dezimiert oder sie sind völlig ausgerottet worden. Keinen Fluß hat man mehr ausgebeutet als den Colorado. Ehe sein Wasser den Golf von Kalifornien erreicht, ist er nicht weniger als achtzehn Mal gestaut worden. In trockenen Jahren erreicht der Fluß nicht einmal den Golf. Das Flußdelta des Colorado ist zerstört worden.

Franklin Roosevelts Politik eines „New Deal“ führte zum Bau von zahlreichen kleineren und größeren Staudämmen im Nordwesten. Der Columbia und seine Nebenflüsse sind nicht weniger als 36 Mal gestaut worden. Auf dem Snake , der seinen Ursprung im Yellowstone National Park hat und der der größte Nebenfluß des Columbia ist, streiten sich Gruppen mit gegensätzlichen Interessen darüber, wozu ein Fluß da ist.

Nach dem Bau der Staudämme, sicherten sich Gemeinden und ländliche Wasserbezirke Wasserrechte. Erst viel später wurde klar, daß die Entwicklung auch negative Seiten hatte. Die Lachse des Snake sind fast völlig verschwunden. Von den vier Lachsarten, die im Snake vorkamen, ist eine schon ausgestorben und die anderen drei gefährdet. Ihr Aussterben zuzulassen würde gegen das Bundesgesetz zum Schutz gefährdeter Tierarten, Endangered Species Act, verstoßen, wäre aber auch ein Verstoß gegen einige Abkommen mit den eingeborenen Völkern des Nordwestens. Die einzige Möglichkeit, die drei gefährdeten Lachsarten zu retten, scheint der Rückbau von vier Staudämmen am unteren Snake zu sein. Die positiven wirtschaftlichen Nebenwirkungen des Rückbaus wären eine Wiederbelebung der Lachsfischerei, so wie Vorteile für den Tourismus.

Die Staudämme produzieren Strom und ermöglichen den Lastkahnverkehr bis nach Lewiston, Idaho. Zusätzlich werden durch den Ice Harbor Staudamm 14.800 ha künstlich bewässert, auf denen hochwertige landwirtschaftliche Erzeugnisse angebaut werden. Nach Schätzung der Bundesregierung bedeutete die Entfernung der Dämme den Verlust von 2.256 Arbeitsplätzen sowie Einkommenseinbüßen für die Region von 72,2 Millionen Dollar. Alternativen mußten gefunden und Kompensationen gezahlt werden. Allein die Kompensationen für die Farmer, deren zurzeit künstlich bewässertes Land erheblich an Wert verlieren würde, betragen mindestens 134 Millionen Dollar.

Auf der anderen Seite ist geschätzt worden, daß die Entfernung der Staudämme mehr als 3000 langfristige und 23.500 kurzfristige Jobs in den Bereichen Tourismus, Fischerei und Bau schaffen würde. Und die zu zahlenden Reparationen an die eingeborenen Völker wegen der Verstöße gegen gültige Abkommen könnten bis zu dreizehn Milliarden Dollar betragen. (http://www.americanrivers.org/)



zurück zum Anfang


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Dust Bowl Refugee
Woody Guthrie

click here for lyrics

„Dustbowl“ (Trockengebiet) Flüchtling

Ich bin ein „Dustbowl“ Flüchtling,
nur ein „Dustbowl“ Flüchtling.
Vom „Dustbowl“ zum Pfirisch-Gebiet,
nun bringen mich die Pfirsiche um*.

Über die Berge zum Meer
kommen meine Frau, die Kinder und ich.
Es ist ein schwerer, staubiger Weg
für einen „Dustbowl“ Flüchtling.

Schwer war es schon immer,
heute hier und dann unterwegs.
Den Berg herunter und durch die Wüste,
nur ein „Dustbowl“ Flüchtling.

Wir sind Reisende, sagt man,
wir sind bloß heute da.
Dann reisen wir mit den Jahreszeiten.
Wir sind die „Dustbowl“ Flüchtlinge.

Aus dem Süden, aus dem Land der Dürre
kommen meine Frau, die Kinder und ich.
Und diese alte Welt ist eine harte Welt
für einen „Dustbowl“ Flüchtling.

Ja, wir reisen herum
und die Landstraße ist unser Zuhause.
Sie ist eine Straße ohne Ende
für einen „Dustbowl“ Flüchtling.

Ja, wir reisen herum und wir arbeiten
in euren Feldfrüchten und in eurem Obst.
Wie ein Wirbelwind in der Wüste
ist der „Dustbowl“ Flüchtling.

Ich bin ein „Dustbowl“ Flüchtling,
ich bin ein „Dustbowl“ Flüchtling,
und ich frage mich, werde ich immer
ein „Dustbowl“ Flüchtling sein?




Dust Bowl Refugee

Mit dem Begriff Dust Bowl, wortwörtlich „Staubschüssel“, bezeichnet man das Gebiet, das während der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts extreme Winderosion erlitt: betroffen waren Teile von Kansas, Colorado, Oklahoma, Texas und New Mexico.

Der Begriff geht auf einen Reporter der Nachrichtenagentur Associated Press zurück, der ihn nach dem verheerenden Staubsturm vom 14. April 1935 zum ersten Mal benutzte. Riesige Staubwolken rollten über das Land wie eine Mauer, erinnern sich die Menschen. Aus dem Tag wurde tiefste Nacht, das hellste Licht war aus unmittelbarer Nähe kaum zu sehen. Der Wind blies so hart, daß Eisenbahnwaggons die Schienen entlang geschoben wurden. Die Muttererde, Samen und Pflanzen wurden von den Feldern weggerissen. Scheunen und Häuser, Zäune und Straßen wurden begraben unter Staub. Es war der schlimmste Staubsturm der „Dust Bowl“, aber zwischen 1932 und 1941 gehörten solche Stürme zum Alltag.

Das Gebiet war während dieser Jahre totes und ist bis heute ein gezeichnetes Land. Das von der Trockenheit betroffene Gebiet reichte bis nach Kanada. Die Mehrheit der Bewohner der „Dust Bowl“ harrte aus, aber diese Katastrophe, verbunden mit der allgemeinen Wirtschaftskrise ließ vielen Menschen kaum eine andere Wahl, als zu flüchten. In Cimarron County, Oklahoma, gab es zwischen 1932 und 1937 auf Grund der Trockenheit keine Ernte. Im schlimmsten Jahr, 1938, wurden schätzungsweise 850 Tonnen Muttererde vom Wind weggetragen. Aus den am schlimmsten betroffenen Gebieten zog die Hälfte der Bevölkerung fort. 114 Counties in den westlichen Teilen von Kansas und Nebraska wurden fast menschenleer, manche Gegenden wurden für immer aufgegeben. Die Bevölkerung von Nebraska sank um 37.000 Menschen.

Lange Zeit nannte man die große Prärie die „Große amerikanische Wüste“, und es hieß, sie wäre für die Besiedlung von Menschen ungeeignet. Als dieses Gebiet durch die Eisenbahn und die ersten Straßen erschlossen wurde, setzte aber ein Strom von Siedlern ein und niemand fragte nach den natürlichen Grenzen der landschaftlichen Entwicklung der Region, denn die 70er und 80er Jahre des 19. Jahrhunderts waren durchweg regenreiche Jahre in der Prärie. Man lebte tatsächlich nach dem Motto, „der Regen folgt dem Pflug“. Die Eisenbahngesellschaften hatten große Ländereien erhalten, als Ausgleich, für die Kosten des Streckenbaus und waren daran interessiert, Siedler und damit künftige Kunden auf ihrem Land anzusiedeln. Auch die Territorien, die nach und nach Bundesstaaten wurden, hatten viel öffentliches Land. Sie setzten alles in Bewegung, Siedler und künftige Steuerzahler zu suchen und warben im Ausland.

Weiter ermöglichte das Homestead Act, das Heimstättengesetz (The Homestead Act) aus dem Jahre 1862, Land fast umsonst zu erhalten. Ein Großteil der neuen Siedler kamen auch dann direkt aus dem Ausland. Engländer, Iren, Holländer, Franzosen, Juden aus Osteuropa, Deutsche und Schweden suchten dort ein neues Zuhause. 1875 lebte die Mehrheit der Bevölkerung von Nebraska in Haushalten, deren Oberhäupter im Ausland geboren worden waren. Unter den Amerikanern, die sich in diesen Jahrzehnten auf der Prärie niederließen, waren auch 15.000 ehemalige Sklaven, die dem immer noch repressivem Süden entflohen waren. (Geoffrey C. Ward, The West, S. 267 u. 244.) 1886 lebten dreieinhalb Millionen auf der amerikanischen Prärie.

Fünfzig Jahre später waren es 15 Millionen Menschen. Bis 1907 war ein Großteil der Landeschaft, die später zur „Dust Bowl“ wurde, von einem Pflug noch unberührt gewesen. Das, was die Prärie seit Millionen Jahren grün gehalten hatte, wurde in ein paar Jahrzehnten zerstört. Von Anfang an stellte Winderosion ein Problem dar. Tatsache ist, es hat auf der Prärie in den regelmäßig wiederkehrenden Trockenperioden immer Winderosion gegeben. Aber, als immer mehr Grasland verschwand, verschlimmerte sich das Problem. Viele Farmer waren finanziell nicht in der Lage, die notwendigen Maßnahmen zu unternehmen, um den Boden zu schützen.

Während des Ersten Weltkrieges stieg die Nachfrage nach Weizen sowie sein Preis. Zwischen 1910 und 1920 verdoppelte sich die landwirtschaftliche Nutzfläche. Nach dem Krieg sank zwar der Preis für Weizen um die Hälfte, blieb aber lange Jahre stabil. Die Farmer, begünstigt durch neue Technik, expandierten noch weiter, um höhere Profite einzufahren. Die Weidefläche verringerte sich, so daß auch dort das Gras durch Überweidung zerstört wurde und der Boden ungeschützt blieb. Schon vor dem Einsetzen der Dürre rieten Experten dazu, Millionen Hektar wieder zum Grasland zurückzuverwandeln und Bodenschutz auf der restlichen Fläche zu praktizieren.

Als die Wirtschaftskrise einsetzte, hatten die Farmer mit sinkenden Preisen, Überkapazitäten, Schulden und nicht mehr bezahlbaren Hypotheken zu kämpfen. Drei Faktoren trugen zu der Enstehung der „Dust Bowl“ bei: die Zusammensetzung des Bodens der Prärie, die Strenge des Klimas und die menschliche Besiedlung. Eine Naturkatastrophe war die „Dust Bowl“ also nicht, sondern eine von Menschen ausgelöste Umweltkatastrophe, die bisher schlimmste in der amerikanischen Geschichte, das Resultat von Ignoranz, Gier und Verantwortungslosigkeit der Erde gegenüber. (Kenneth Allsop, Hard Travellin' , S. 367.)

In den Jahren nach 1932 schlug auch die Natur zurück, als eine für diesen Landstrich natürliche Trockenperiode einsetzte. Die nun nicht mehr vom Gras geschützte Muttererde wurde einfach hinweggefegt und mit ihr die Menschen. Das Land war vom Pflug vergewaltigt worden. Viele Menschen, die aufgaben und sich auf dem Weg nach Kalifornien machten, waren nicht lange in der Prärie seßhaft gewesen. Sie hatten von sagenhaften Ernten gehört, kannten das Land aber nicht, waren Fremde geblieben. Als die Trockenheit kam, hatten sie nicht die Zeit gehabt, sich zu etablieren, waren meist nicht in der Lage, die schweren Zeiten zu überleben.

Für die meisten war Kalifornien das Ziel, das gelobte Land. In drei Jahren reisten 350.000 Menschen aus der „Dust Bowl“ nach Kalifornien. Schon im Januar 1935 rief die Los Angeles Times dazu auf, die Grenzen Kaliforniens zu schließen. Die Bewegung der Menschen aus der„Dust Bowl“ war aber keine eine Migration, sondern eine Flucht. Es blieb ihnen nichts anderes übrig.

Die „Dust Bowl“ Flüchtlinge waren nicht Pioniere, die weiter nach Westen zogen, um nach neuen Möglichkeiten zu suchen, sondern Gescheiterte, Bettler, auf fremde Hilfe angewiesen, Abfall des amerikanischen Traums. Die „Dust Bowl“ Flüchtlinge „waren Produkte der zunehmenden Wurzellosgkeit im amerikanischen Leben.“ (Prof Paul S. Taylor, Univ. of California , zitiert in Kenneth Allsop, Hard Travellin', S. 410.)

Woody Guthrie schrieb: „Mit diesen Staubstürmen habe ich fast mein ganzes Leben verbracht (ich meine, ich habe versucht zu leben). Ich habe Millionen gute Menschen kennengelernt, die versuchten durchzuhalten und am Leben zu bleiben, während der Staub jede Hoffnung zunichte machte. Aus diesem Staub und diesem schnellen Wind bin ich gemacht...“ (The Collected Reprints from SingOut! The Folk Song Magazine Volumes 7-12, 1964-1973. S. 193.)

John Steinbecks Roman über die Dust Bowl Flüchtlinge, Früchte des Zorns , sowie dessen Verfilmung des Romans aus dem Jahr 1940 mit Henry Fonda, brachten den „Okies“ große Aufmerksamkeit und Sympathie ein. In dem ersten Jahr nach seinem Erscheinen (1939) wurde der Roman 420.565 mal verkauft. Dann setzte die Associated Farmers, eine Vereinigung der großen Plantagenbesitzer, eine Propagandakampagne gegen das Buch ein, erklärte es als obszön, vulgär und unmoralisch und sie schafften es, daß es aus den Bibliotheken verbannt wurde. Die Öffentlichkeit verlor das Interesse an den „Okies“. Erst 1941 regnete es wieder und dann kam der Zweite Weltkrieg.

Dust Bowl im Internet:
http://www.pbs.org/wgbh/amex/dustbowl/
http://memory.loc.gov/ammem/afctshtml/tsme.html
http://www.ptsi.net/user/museum/dustbowl.html
http://www.humanities-interactive.org/texas/dustbowl/


Diskographie
Woody Guthrie, Dust Bowl Ballads, Rounder 1040, LP (1988)
The Woody Guthrie Songbook, Grosset & Dunlap, 1976.
Cisco Houston, I Ain‘t GotNo Home, Vanguard VRS 9107, LP (1962?)
James Talley, Woody Guthrie and Songs of My Oklahoma Home, Cimarron CIM 1009, CD (1999/1994)

Noten
Woody Guthrie, Folk Songs von A-Y, Zweitausendeins, 1977.
Sing Out! Reprints, Sing Out, (196?)


zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




The Preacher and the Slave (Pie in the Sky)
Joe Hill

click here for English lyrics


Der Prediger und der Sklave (Torte im Himmel)

Langhaarige Prediger kommen jeden Abend,
versuchen dir zu sagen, was falsch ist und was richtig.
Aber wenn man fragt. „Wie wäre es mit etwas zu essen?“
werden sie mit einer Stimme so süß antworten:

(Refrain)
Du wirst auch mal essen
in dem glorreichen Land im Himmel.
Arbeite und bete, ernähre dich von Heu;
du wirst Torte im Himmel bekommen, wenn du stirbst.

Und die Hungerarmee spielt
und sie singt uns, sie klatscht und sie betet
bis sie euer ganzes Geld hat,
dann sagt sie, wenn es dir dreckig geht:
(Refrain)

Holy Rollers“ und „jumpers“ kommen,
und sie rufen, sie springen, sie schreien.
„Gebt Jesus euer Geld“, sagen sie,
„Er heilt heute all eure Krankheiten.“
(Refrain)

Wenn du für Kinder und Frau schwer arbeitest,
versuchst etwas Gutes aus diesem Leben zu machen,
„Du bist ein Böser und Sündiger“, erzählen sie,
„Wenn du stirbst, wirst du sicher zur Hölle gehen.“
(Refrain)

Arbeiter aller Länder, vereinigt euch,
Seite an Seite für Freiheit werden wir kämpfen.
Wenn die Welt und ihr Reichtum uns gehört,
werden wir den Gaunern diesen Refrain singen:

(letzter Refrain)
Du wirst auch mal essen,
wenn ihr das Kochen und das Braten gelernt habt.
Hackt Holz, es wird euch gut tun,
und ihr werdet in dem süßen Jenseits essen.

youTube
"The Preacher and the Slave"

Aufnahmen von “The Preacher and the Slave”:
Jeff Cahill, Rebel Voices: Songs of the Industrial Workers of the World, Flying Fish FF-484, LP
Joe Glaser, Songs of Joe Hill
Houston, the open road, Le Chant du Monde FWX-M-52480, LP
Utah Phillips, All Used Up: A Scrapbook, Philo C1050, Cas
Utah Phillips, We Have Fed You all a Thousand Years, Philo CD1076, CD
Earl Robinson, Strange Unusual Eve
Weavers, Travel On
Tom Winslow, It's the Clear Water, Biograph BLP 12018, LP

 

The Preacher and the Slave (Pie in the Sky)

Als die „singende Gewerkschaft“ wurde die IWW bekannt. Wenn die IWW auf der Straße gegen das System der unehrlichen Arbeitsvermittlung protestierte, wurden ihre Redner aber häufig von der Blaskapelle der Heilsarmee übertönt. Die IWW konterte mit Liedern zu den gleichen Melodien. Schon 1908 war die erste Liedkarte mit vier Texten gedruckt worden. Im Jahre darauf wurde die erste Auflage des Little Red Songbook gedruckt. Das Buch hat sich über die Jahre verändert, neue Lieder wurden aufgenommen, alte ließ man fallen. Es hatte den Untertitel: „Songs to Fan the Flame of Discontent“ (Lieder, die die Flammen der Unzufriedenheit anfachten). Eine der populärsten Hymnen der Heilsarmee war das Lied „In the Sweet Bye and Bye“, das ein schönes Leben im Himmel versprach. Joe Hill schrieb dazu eine Parodie, „The Preacher and the Slave“, auch als „Pie in the Sky“ bekannt. Hill trug viele der beliebtesten IWW Lieder bei.

„The Preacher and the Slave“ war das erste Mal 1912 in dem Little Red Songbook gedruckt worden. Zu dem Lied schreibt Utah Phillips: „Ich habe viele Geschichten über 'The Preacher and the Slave' oder 'Pie in the Sky' gehört. Ein alter Mann oben in Seattle sagte, ‘Ich glaube das Lied wurde in Yakima geschrieben als Joe bei der IWW vorbeischaute und entdeckte, wie die Organisatoren auf ihren Hintern saßen, während die Straße voller Arbeitsloser war.‘ Sie versammelten sich bei der Heilsarmee, standen an bei dem gaunerischen Arbeitsvermittler oder standen vor der Suppenküche. Und Joe sagte, ‘Gehen wir auf die Straße und wenn wir sonst nichts tun können, laßt uns wenigsten etwas singen, das für sie einen Sinn hat. Bewegen wir sie dazu, die Straße zu überqueren und der Gewerkschaft beizutreten, damit sie anfangen können, ihr Leben zu verbessern.'“ (Utah Phillips, Starlight on the Rails & Other Songs. San Francisco: Wooden Shoe, 1973. S. 54.)

Joe Hill schrieb: „Wenn einer ein paar kalte vernünftige Tatsachen in ein Lied packen kann und sie in Humor verkleiden kann, damit sie nicht so trocken sind, wird er es schaffen eine große Anzahl Arbeiter zu erreichen, die entweder zu wenig intelligent oder zu wenig interessiert sind, um ein Pamphlet oder einen Artikel über Wirtschaftswissenschaft zu lesen.“ (Solidarity , 23. Dezember 1911.)

1927 nahm Carl Sandburg einige Joe Hills Lieder, darunter „The Preacher and the Slave“ in sein Buch American Songbag (New York, 1927) auf.


IWW in internet
Little Red Songbook

Diskographie
Brand, Oscar. Pie in the Sky, Tradition TLP 1022, LP (1960), (Pie in the Sky)
Jeff Cahill, Rebel Voices: Songs of the Industrial Workers of the World, Flying Fish FF-484, LP (1987)
Cisco Houston, Cisco Houston Sings Songs of the Open Road, Folkways FA 2480, LP (1960) (Pie in the Sky)
Tom Juravich, Rising Again, UAW 002, LP (1982)
U. Utah Phillips and Ani Difranco, Fellow Workers, Rightous Babe RBR 015, CD (1999)
U. Utah Philips, We Have Fed You all a Thousand Years, Philo 5008, LP (1984)
U. Utah Philips, All Used Up: A Scrapbook, Philo 1050, LP (1979)
Earl Robinson, Strange Unusual Evening - A Santa Barbara Story, UAW, LP (197?) (Pie in the Sky)
Barry Toeiken, Garland of American Folksong, Prestige International INT 13023, LP (196?) (Pie in the Sky)
Tom Winslow, It's the Clear Water, Biograph BLP 12018, LP (1969)

Noten
Winds of the People, Sing Out, 1982.
Man Lomax, Folksongs of North America, Doubleday Dolphin, 1975/1960. (Pie in the Sky)
Edith Fowke & Joe Glazer (eds.), Songs of Work and Protest, Dover , 1973/1960.
Peter Blood and Annie Patterson (eds.), Rise Up Singing, Sing Out, 1992/1989.
Helga Sandburg (ed.), Sweet Music, Dial, 1963. (You Will Eat Bye and Bye)
IWW Songs. Songs of the Workers to Fan the Flames of Discontent, IWW, 1973.
Linda Allen (ed.), Washington Songs and Lore, Melior, 1988.
Rosalie Sorrels (ed.), Way Out in Idaho, Confluence, 1991.
Pete Seeger and Bob Reiser, Carry It On!, Simon & Shuster, 1985.
Richard E. Lingenfelter, et.al. Songs of the American West, U. Calif Press, 1968.
Lloyd Lewis, Carl Sandburg, American Songbag, Harcourt Brace Jovanvich, 1955/1928.


zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ludlow Massacre
Woody Guthrie

click here for lyrics



Massaker in Ludlow

Im Frühjahr wurde gestreikt.
Sie vertrieben uns aus den Häusern,
die der Firma gehörten.
Wir bezogen Zelte im alten Ludlow.

Ich machte mir Sorgen um meine Kinder.
Soldaten bewachen die Eisenbahnbrücke.
Hin und wieder pfiff eine Kugel
und traf die Kieselsteine unter meinen Füßen.

Wir hatten Angst, ihr tötet unsere Kinder.
Wir gruben ein Loch zwei Meter tief,
versteckten dort unsere Kinder und eine schwangere Frau.
Dort sollten sie schlafen.

In dieser Nacht habt ihr Soldaten gewartet
bis wir Bergarbeiter schliefen.
Ihr seid um unser Lager herum geschlichen
und habr Kerosin auf unsere Zelte gegossen.

Ihr habt ein Feuer entfacht
und mit Schnellfeuergewehren geschossen.
Ich rannte zu den Kindern, die Flammen versperrten mir den Weg.
Dreizehn Kinder wurden erschossen.

Ich schleppte meine Decke zu einer Drahtzaunecke,
schaute zu, bis die Flammen erloschen,
half anderen ihre Sachen retten,
während eure Kugeln die Menschen rundherum töteten.

Die Gesichter werde ich nie vergessen,
von den Frauen und Männern an jenem furchtbaren Tag.
Wir nahmen Abschied
und bestatteten die Leichen.

Wir baten dem Gouverneur den Präsidenten anzurufen,
sagen Sie ihm, er soll die Nationalgarde abziehen.
Aber die Nationalgarde gehörte dem Gouverneur,
also versuchte er es gar nicht erst.

Unsere Frauen aus Trinidad brachten Kartoffeln
nach Walsenburg in einer kleinen Karre.
Sie verkauften die Kartoffeln und kehrten mit Waffen zurück.
In jeder Hand war nun ein Gewehr.

Die Soldaten des Staates überfielen uns in der Drahtzaunecke;
sie wußten nicht, daß wir bewaffnet waren.
Und die Bergarbeiter mähten sie nieder.
Du hättest die Armen rennen sehen sollen.

Wir nahmen Zement und mauerten das Loch zu
wo ihr die dreizehn Kinder getötet hattet.
Ich sagte, „Gott segne die Bergarbeitergewerkschaft.“
und ich senkte meinen Kopf und weinte.


Aufnahmen von “ Ludlow Massacre”:
Ramblin' Jack Elliot, Talking Woody Guthrie, Topic 12 T 93, LP
Woody Guthrie, The Ashe Recordings, Vol. 3, Smithsonian/Folkways SF 40103, CD
Woody Guthrie, Struggle, Smithsonian/Folkways SF 40025, CD

 

 

Ludlow Massacre

Die Bedingungen in dem Kohleförderungsgebiet im Süden Colorados ähnelten denen in vielen Industriegebieten der USA vor dem Ersten Weltkrieg, aber die Situation in Colorado war besonders dramatisch. Die Colorado Fuel & Iron Company und Victor Fuel Company, die beiden größten Koheproduzenten der Gegend, waren mehrheitlich im Besitz von John D. Rockefeller, Jr. Allein Colorado Fuel & Iron Company produzierte 40% der Kohle in Colorado und dominierte den Markt im gesamten Südwesten der USA. 1913 herrschte in den Kohlefeldern eine fast feudale Situation. Colorado Fuel & Iron unterhielt 27 Minenarbeitersiedlungen. Diese Siedlungen, die Läden darin, die Kirchen, die Straßen und der Boden waren firmeneigen. Wachmänner der Firma patrouillierten durch die Straßen und sorgten dafür, daß das Gesetz der Firma eingehalten wurde. Am Ortsrand standen Wachleute und kontrollierten alle Fremden, die den Ort betreten wollten. Die Bergarbeiter wurden nicht mit Geld bezahlt, sondern mit Berechtigungsscheinen (scrip), was nach den Gesetzen Colorados verboten war. Damit konnten sie nur in Läden der Firma kaufen, wo die Preise entsprechend waren.
 
„Keine Worte können adäquat den Kontrast zwischen der wilden Schönheit der Colorado Landschaft und der unaussprechlichen Verwahrlosung dieser Minenlager beschreiben. Die Bergarbeiterhütten, die normalerweise von mehreren Familien geteilt werden mußten, bestanden aus Bretterwänden und Fußböden von dünnen Planken, mit undichten Dächern, schief hängenden Türen, kaputten Fenstern, und mit Zeitungen an die Wände genagelt, um die Kälte herauszuhalten. Manche Familien, besonders die schwarzen Familien, wurden gezwungen in winzigen Räumen, nicht größer als ein Hühnerstall, zu wohnen.“ (Philip S. Foner, History of the Labor Movement in the United States. Vol. V. New York, International Publishers, 1980.Foner, S. 197.)

Die Landschaft um die Minen herum war zerstört, das Wasser vergiftet. Die Mehrheit der Minenarbeiter waren Einwanderer aus 21 Ländern, darunter, Griechen, Italiener, Kroaten, Russen, Serben, Montenegriner, Bulgaren, und Polen. Im Grunde war der Streik ein Aufstand gegen die politische und wirtschaftliche Realität in Colorado.

Eine Bundesanklagejury stellte im Dezember 1913 fest, daß die Minenbesitzer die Politik im Süden Colorados fest im Griff hatten. Colorados Kongreßabgeordneter Keating nannte die Situation „eine Schande für unseren Staat“. (John Greenway, American Folksongs of Protest. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1953. S. 151.) Der Gouverneur von Colorado, Elias Ammons, gab zu, über die von den Kohlefeldern dominierten counties , Huerfano und Las Animas, keine verfassungsmäßige Kontrolle zu haben.

Am 23. September 1913 beschlossen die Minenarbeiter mit Hilfe der Gewerkschaft United Mine Workers zu streiken. Sie forderten eine 10% Lohnerhöhung, das Recht sich gewerkschaftlich zu organisieren, den 8-Stunden Tag, unabhängige Gewichtskontrolleure, die Freiheit, in den Läden ihrer Wahl einzukaufen und den Arzt selber auszusuchen, sowie die Einhaltung der Gesetze Colorados. Vor allem aber stand die Frage der Gewerkschaft. Schon vom September 1903 bis Oktober 1904 hatte man gestreikt, ohne Erfolg. Viele der Streikenden von 1913 hatten die Firmen 1903 als Streikbrecher eingestellt. Nun traten 12.000 Arbeiter, 95% der Beschäftigten, in den Ausstand.

Eine Vermittlung des Bundesarbeitsministers lehnten die Arbeitgeber ab. Die Minenbesitzer verwiesen die Streikenden und ihre Familien aus den firmeneigenen Häusern. Die Gewerkschaft pachtete Land, ließ Zelte aus West Virginia kommen, und gründete dreizehn Zeltkolonien, darunter die in Ludlow. Die Arbeitgeber heuerten Detektive an, um die Kolonien zu attackieren. Regelmäßig beschossen sie die Zelte. Im Oktober wurden sie mit Maschinengewehren ausgerüstet, von denen auch Gebrauch gemacht wurde. Die Arbeiter häuften Brustwehre auf und hoben Gräben unter den Zelten aus, als Schutz für die Kinder und Frauen. Bald gab es die ersten Toten und Verletzte unter den Streikenden und ihren Angehörigen.

Der Gouverneur schickte die Nationalgarde. Als die Soldaten am 31. Oktober 1913 in Ludlow eintrafen, wurden sie von den Streikenden wärmsten begrüßt. Die Streikenden und ihre Familien säumten die Straße. Amerikanische Fahnen wurden geschwenkt, eine Kapelle spielte und Gewerksschaftslieder wurden gesungen. Manche Männer, Veteranen der Balkankriege, standen da mit den Uniformen der griechischen, bulgarischen, montenegrinischen oder serbischen Armee. Bald aber mußte man feststellen, daß die Nationalgarde auf der Seite der Minenbesitzer stand. Die Soldaten wurden von den Minenbesitzern bezahlt und verpflegt und hausten in firmeneigenen Häusern. Die Garde rekrutierte die Wachmänner der Firmen.

Am 28. November, obwohl nach Colorado Recht verboten, erlaubte der Gouverneur das Importieren von Streikbrechern, die dann unter dem Schutz der Nationalgarde standen. Soldaten durchsuchten die Zeltkolonien nach Waffen und es kam zu Festnahmen, Diebstählen und Vergewaltigungen. Im Januar 1914 zerstörte die Kavallerie die Zeltkolonie in Forbes und vertrieb die Menschen.

Anfang April 1914 sah der Gouverneur sich dazu gezwungen, den größten Teil der Garde zurückzuziehen und zwar, weil diese Art staatlicher Hilfe für die Arbeitgeber zu teuer geworden war. Nur 35 Männer blieben zurück, und alle waren ehemalige Wachmänner der Firma. Am 18. April wurden 100 Hilfssheriffs im Sold der Colorado Fuel & Iron Company zur Kompanie der Nationalgarde formiert. Die zwei Gruppen, unter der Führung von Major Pat Hamrock und Leutnant K.E Linderfelt, vereinigten sich auf einer Höhe über dem Zeltlager in Ludlow, wo etwa tausend Menschen lebten. (Major Hamrock war an dem Massaker der Lakota in Wounded Knee beteiligt gewesen und Leutnant Linderfelt an der Niederschlagung eines Aufstandes der Einheimischen auf den Philippinen.)

Leiter der Zeltkolonie in Ludlow war Louis Tikas, ein Grieche und Absolvent der Universität von Athen, der großen Einfluß auf die Streikenden ausübte, besonders auf die Griechen, die zu den militantesten Arbeitern gehörten.

Soldaten betraten das Lager und verlangten von Tikas, daß er ihnen zwei Italiener überstellte. Der Grieche fragte nach dem nicht vorhandenen Haftbefehl und lehnte ab. Am 20. April um 9.00 Uhr eröffneten die Truppen u. a. mit mindestens zwei Schnellfeuerwaffen das Feuer. Fünf Streikende und ein 10jähriger Junge starben sofort. Die Männer liefen hin und her zwischen den Zelten in der Hoffnung, das Feuer auf sich, und von den Kindern und Frauen abzulenken, während diese Schutz in den Bergen oder in den ausgehobenen Gruben suchten. Die Arbeiter, die bewaffnet waren, wehrten sich. Tikas und eine Frau, Pearl Jolly, liefen von Zelt zu Zelt, um die Leute aus den Gruben zu holen und sie in die Berge zu schicken. Die Soldaten nahmen Tikas fest. Der Kommandeur, Leutnant K.E. Linderfelt, schlug Tikas mit einem Gewehrkolben derart heftig auf den Kopf, daß der Kolben zerbrach. Dann wurde der Grieche erschossen. Zwei andere festgenommene Arbeiter wurden ebenfalls erschossen. Die Schießerei dauerte bis zum Sonnenuntergang. Die inzwischen betrunkenen Soldaten tränkten die Zelte dann mit Kerosin und zündeten das Lager an.

Die genaue Zahl der Toten konnte nie einwandfrei festgestellt werden, man geht aber von 32 aus. Am Tag nach dem Feuer wurde ein Loch entdeckt in dem elf Kinder und zwei schwangere Frauen sich versteckt hatten. Alle waren tot.

Der Schriftsteller Upton Sinclair organisierte einen Protest vor dem Rockefeller Büro in New York. Man verhaftete die Protestierenden. Hunderte Protestversammlungen wurden gehalten, tausende Dollar für Waffen und Munition den Streikenden geschickt, und bewaffnete Gewerkschaftler reisten nach Colorado.

Nach dem Massaker wurde Colorado zum Kampfgebiet. Bewaffnete Streikende und Sympathisanten griffen Minen und Firmenlager an. Gouverneur Ammons rief 600 weitere Soldaten zum Dienst. Lediglich 125 meldeten sich. Die Situation geriet außer Kontrolle und der Gouverneur bat Washington um Hilfe. Am 28. April erklärte der Präsident den nationalen Notstand und schickte sofort Soldaten in das Streikgebiet, die am 2. Mai eintrafen. Die Minenwachmänner und die Garde wurden zurückgezogen und die Hilfssheriffs und die Streikenden dazu verpflichtet, ihre Waffen abzugeben. Streikbrecher von außerhalb Colorado wurden nach Hause geschickt. Der bewaffnete Kampf war beendet, aber der Streik zog sich hin.

John D. Rockefeller, Jr. unterstützte seine Untergebenen in Colorado bedingungslos und lehnte jede moralische Verantwortung für das Töten von Frauen und Kinder ab. Vielmehr war er entschlossen, „aus Prinzip“ die Gewerkschaft zu besiegen.

Im September 1914 schlug Präsident Wilson Bedingungen für eine Beendigung des Konflikts vor. Die Gewerkschaft stimmte zu; die Minenbesitzer lehnten ab. Am 10. Dezember beendete die Gewerkschaft den Streik und am 1. Januar 1915 begann der Abzug der Soldaten. Nach 15 Monaten hatten die Minenbesitzer die Arbeiter besiegt. Der Konflikt hatte das Leben von 66 Männern, Frauen und Kindern gekostet. Ihre Anerkennung als Vertretung der Bergarbeiter hatte die Gewerkschaft nicht durchsetzen können, hatte allerdings während des Streiks 150.000 neue Mitglieder gewonnen. (Philip S.Foner, Vol. 5. S. 211.) Erst 1928 konnte sich die Bergarbeitergewerkschaft, United Mine Workers, durchsetzen.

Heute, an der Stelle des Massakers, steht ein Denkmal, errichtet nicht vom Bundesstaat Colorado, sondern von der Gewerkschaft.

youTube: Ludlow Massacre

Bibliographie:
Buried Unsung: Louis Tikas and the Ludlow Massacre, Zeese Papanikolas, University of Nebraska Press; Reprint edition, 1991.
Legacy of the Ludlow Massacre: A Chapter in American Industrial Relations, Howard M. Gitelman, University of Pennsylvania Press, 1988.
The Ludlow massacre, Walter Hedges Fink, Allied Printing Trades Council, 1914.
Ludlow massacre, Jan Torres, 1980.
The Ludlow Massacre of 1913-14 (American Workers), Rosemary Laughlin, Morgan Reynolds Publishing, April 30, 2006.
Massacre at Ludlow: four reports (American labor), Leon Stein, Arno, 1971.
Memories of a massacre: The Ludlow massacre, Crist S. Lovdjieff, 1996.
Remember Ludlow: Ludlow massacre, April 20, 1914, Joanna Simpson, J. Simpson, 1999.
Songs of the Ludlow Massacre: Reprint from the United Mine Workers Journal, John Greenway, United Mine Workers of America, 1955.
"The Ludlow Massacre: Took place 50 years ago," Rex Lauck, United Mine Workers Journal, January 1, 1964.

The Ludlow Massacre: A mini-play, Larry Stevens, Relevant Instructional Materials; 1st ed edition, 1978.

Ludlow Massacre im Internet
"The Ludlow Massacre and the Birth of Company Unions," by Stephen Millies, in Workers World, 26 January, 1995.

 

zurück zum Anfang



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Manzanar
Tom Russell

click here for lyrics


Manzanar

Er sagte, mein Name ist Nakeshima,
und ich bin ein stolzer Amerikaner.
1927 kam ich hierher
aus meiner Heimat Japan.

Und ich pflückte Weintrauben und Apfelsinen.
Ich verdiente Geld, ich kaufte einen Laden,
bis 1942
Pearl Harbor und der Krieg.

Die Umsiedlungsbefehle kamen.
Sie nahmen unser Haus, den Laden, das Auto.
Und sie fuhren mit uns durch die Wüste
zu einem Ort namens Manzanar.

Das spanische Wort für Apfelplantage,
und das, obwohl wir keine Apfelbäume sahen,
nur die Reihen der Barracken
mit Abgrenzungen aus Stacheldraht.

(Refrain)
Und wir träumen von Apfelblüten,
die frei stehen unter den Sternen,
bis wir aufwachen in der Wüste,
die Gefangenen von Manzanar.

50 Jahre sind fast vergegangen,
und jetzt bin ich ein alter Mann.
Aber ich bereue nicht den Tag,
an dem ich aus Japan hierher kam.

Aber in mondlosen Nächten
wünsche ich oft einer Stern,
daß ich die Scham und die Trauer vergessen würde,
die ich in Manzanar empfand.
(Refrain)

recordings of “Manzanar”
Tom Russell, Box of Visions, Philo Records T
om Russell, The Long Way Around, Hightone HCD 8081, CD

 

Manzanar

1940 lebten 126.947 Menschen japanischer Herkunft in den Vereinigten Staaten - ohne das damalige Territorium Hawaii dazuzuzählen - die meisten von ihnen in den Bundesstaaten Washington, Oregon und Kalifornien. Mit dem Angriff der japanischen Streitkräfte auf Pearl Harbor begann ein dunkles Kapitel der rassischen Diskriminierung.

Die Diskriminierung von Menschen japanischer Herkunft hatte schon eine lange Geschichte. Die Angst vor der „gelben Gefahr“, vor der der deutsche Kaiser Wilhelm II. als erster warnte, war weit verbreitet. Dabei waren unter den 30 Millionen Einwanderern in den Jahren zwischen dem Ende des Bürgerkrieges und dem Jahr 1924, als die Einwanderung von Japanern gesetzlich verboten wurde, lediglich 300.000 Japaner nach Amerika gekommen.

Die Japaner, die ein neues Zuhause in Amerika suchten, waren intelligent, fleißig und erfolgreich, besonders auf dem Gebiet der Landwirtschaft. Das rief Neid hervor. Schon 1913 wurde es Japanern verboten, Land in Kalifornien zu erwerben. Die Japaner kamen aber um dieses Verbot herum, weil ihre auf amerikanischem Boden geborenen Kinder amerikanische Staatsbürger waren. Die Einwanderer selber waren damals auf Grund ihrer Rasse von dem Erhalt der amerikanischen Staatsangehörigkeit ausgeschlossen. Diese Tatsache teilte die japanische Gemeinde in den USA in zwei Gruppen, die der Issei die erste Generation, und die der Nesei, die zweite Generation.

Die anti-japanische Bewegung umfaßte das gesamte politische Spektrum, von der konservativen Veteranenorganisation American Legion bis zu den Sozialisten und den Gewerkschaften und brachte zahlreiche Organisationen hervor. Das kalifornische Parlament beschäftigte sich praktisch bei jeder Sitzung mit Initiativen gegen die Japaner.

Diese Tatsachen hatten den Boden für die Internierung Menschen japanischer Herkunft bereitet. Nach Pearl Harbor war die Westküste der USA von einer Hysterie erfaßt worden. Man befürchtete eine japanische Invasion. In jedem Japaner sah man plötzlich einen Spion oder Saboteur.

Eine Sperrzone wurde eingerichtet, in der sich keine „Japaner“ aufhalten durften, also auch nicht Amerikaner japanischer Herkunft. Mit seinem „Executive Order 9066“ befahl Präsident Roosevelt ihre Evakuierung und Internierung. Ein „War Relocation Authority“ (WRA) [Kriegsumsiedlungbehörde], zunächst unter der Leitung von Milton Eisenhower, den Bruder von Dwight Eisenhower, wurde geschaffen, die „War Relocation Centers“ aufbaute. Mitte Juni 1942 waren elf Relocation Centers für 130.000 Menschen vorhanden.

Die Internierung der „Japaner“ – von den 110.000 waren 70.000 Staatsbürger der USA – war bar jeder Vernunft. Es war eine rassistische Maßnahme. Deutsche und Italiener wurden nicht interniert. Ab dem 12. Oktober 1942 durften sogar deutsche und italienische Staatsbürger die Sperrzone betreten. Der kalifornische Gouverneur Culbert L. Olson, ein liberaler Demokrat, meinte zwischen „guten“ und „schlechten“ Deutschen und Italienern unterscheiden zu können. Die Japaner wurden als schlechte Rasse verurteilt. Dabei schätzte der FBI die Zahl der „gefährlichen“ Japaner an der Westküste auf höchstens 1.500. In Hawaii, das viel näher an Japan lag, wurden die 150.000 Japaner, die 37% der Bevölkerung ausmachten, nicht interniert.

Die Internierung entzog der Wirtschaft ca. 45.000 Arbeitskräfte, und das zu einer Zeit, als sie dringender denn je benötigt wurden, was der Wirtschaft einen Verlust von schätzungsweise 70 Millionen Dollar einbrachte. Der Bau der Lager und ihr Unterhalt nur für das erste Jahr kosteten weitere 70 Millionen Dollar. (Allan R. Bosworth, America's Concentration Camps. New York: Bantam Books, 1967. S. 119.)

Das erste Lager war Manzanar. Bis 1941 war Los Angeles das Zentrum der japanischen Gemeinde auf dem Festland der USA. Die Insassen von Manzanar kamen vorwiegend aus dem Los Angeles County. In Manzanar stammten 85% der Internierten aus dem Los Angeles County, 70% direkt aus der Stadt Los Angeles. Das Lager lag im Owens Tal, mehr als 600 Kilometer nördlich von Los Angeles, nahe Death Valley. Die ersten Internierten kamen am 21. März 1942 im Lager an, 61 Männer und 20 Frauen. In der ersten Maiwoche waren schon 7.200 Menschen im Lager, zwei Wochen später 9.000.

Die Internierten mußten sich an die Bedingungen des Lagerlebens gewöhnen, die Enge, den Mangel an Privatsphäre, das schlechte Essen, das extreme Wetter und die Angst, sie werden für ihre Arbeit gar nicht bezahlt. Die Tage dort waren extrem heiß, die Nächte kalt. Es blies ein starker Wind. Der größte Feind in Manzanar war aber der Sand. Zunächst bestand das Lager aus 14 Baracken, aufgeteilt in 7 mal 7 Meter „Wohnungen“ für jeweils zwei Familien. Insgesamt waren 10.000 Menschen auf einer Quadratmeile interniert. Manzanar war zuerst unter der Kontrolle der Armee, kam dann später unter die Kontrolle der WRA. Bewaffnete Wächter überwachten das Lager.

Im Lager Manzanar gab es eine Schule, ein Krankenhaus, eine Zahnklinik und ein Gefängnis. Die Lagerpolizei wurde aus den Reihen der Internierten rekrutiert. Eine Zeitung, die Manzanar Free Press , mit einer Beilage in japanischer Sprache, wurde herausgegeben. Sonst war die japanische Sprache bei öffentlichen Versammlungen verboten. Es gab sogar eine Fabrik für die Herstellung von Tarnnetzen für die Armee. Für die Arbeit im Lager gab es drei Lohnkategorien: 11 Dollar, 16 Dollar und 19 Dollar die Woche. Sogar die Zahnärzte verdienten nur 19 Dollar die Woche. Im Lager wurden Baseball-Mannschaften organisiert und wöchentliche Tänze veranstaltet.

Am 6. Dezember 1942 kam es zum einem „Aufstand“ im Lager in dem zwei Menschen getötet und neun verletzt wurden. Ursache war vielleicht die wachsende Frustration unter den Internierten, aber unmittelbarer Auslöser war eine Demonstration um die Freilassung eines Internierten, der versucht hatte, eine Gewerkschaft für die Küchenarbeiter zu organisieren. Nach dem Aufstand wurden einige, die für die Zeitung verantwortlich gewesen waren, unter anderem die Chefredakteurin, aus dem Lager entfernt.

Es gab unter den Inhaftierten Spannungen, zum Beispiel zwischen den Issei und den Nesei . In der Tarnnetzfabrik durften zum Beispiel nur Staatsbürger der USA arbeiten. Von denen, die anti-amerikanisch geworden waren, wurden sie kritisiert. Eine Spaltung war zwischen den Anti-Amerikanern und denen, die den USA, trotz alledem, die Treue hielten. Manche wollten nicht, daß die jungen Männer sich freiwillig zur Armee meldeten, aber viele taten es. Es war eine der Möglichkeiten dem Lager zu entkommen.

Manche bekamen Urlaub, um außerhalb des Lagers arbeiten zu können, allerdings nicht diejenigen, die noch in Japan geboren wurden und noch keine Staatsbürger waren. Andere erklärten sich bereit, ins Landesinnere umzusiedeln und durften das Lager verlassen.

33.000 Amerikaner japanischer Herkunft dienten in der Armee, die eine Hälfte in Europa, die andere Hälfte im pazifischen Raum. Eine rein japanische Einheit, die 442nd Regimental Combat Team, wurde die meist ausgezeichnete Einheit in der Geschichte des amerikanischen Militärs. Sie erlebte keine einzige Desertion.

Am 18. Dezember 1944 erklärte das Oberste Gericht der USA, die Internierung amerikanischer Staatsbürger wäre nicht rechtens. Der Befehl zur Bildung der Sperrzone wurde am 2. Januar 1945 aufgehoben. Einzelne Prüfungen der Loyalität zur USA wurden durchgeführt. 109.000 von 110.000 bestanden die Prüfungen. Es dauerte aber bis die Lager sich leerten, und es gab Gewalt gegen die zurückkehrenden Menschen und japanische Läden wurden immer noch boykottiert. Für die meisten war ihre alte Existenz zerstört worden; sie wußten, nicht wie sie wieder anfangen sollten. Im Verlauf des Krieges hatte es übrigens keinen einzigen Fall Sabotage oder Spionage unter den Menschen japanischer Herkunft gegeben.

Entschädigt wurden die ehemaligen Internierten für etwa 10% des Wertes ihres verlorenen Eigentums, berechnet nach den Preisen von 1941. Weitere Entschädigungen gab es nicht. Erst 1952 wurden die rassischen Beschränkungen beim Erwerb der amerikanischen Staatsbürgerschaft aufgehoben. 1965 wurden die rassischen Kontingente bei dem Einwanderungsgesetz revidiert.

Seit 1969 werden jedes Jahr im April Pilgerfahrten nach Manzanar veranstaltet und durch die Arbeit eines Manzanar Komitees wurde das Lager offiziell als „historic site“, eine historische Stätte des Bundesstaates Kalifornien anerkannt. Auf der Gedenktafel wird das Lager als „Konzentrationslager“ bezeichnet.

1992 wurde das ehemalige Lager zum „National Historic Site“ erklärt, aber erst im April 1997 konnte der National Park Service das Land von dem bisherigen Besitzer, der Stadt Los Angeles, übernehmen. Die Erhaltung und Entwicklung der Stätte kommt aber nur schleppend voran. Es gibt auch noch heute Veteranen aus der Gegend, die die Entwicklung der Stätte als „antiamerikanisch“ bezeichnen. Der zuständige Beamter im National Park Service erhält noch Drohanrufe im Zusammenhang mit Manzanar.

Manzanar in internet

Manzanar Videos bei youTube
Images of Manzanar
Manzanar "Kenje by Fort Minor
Manzanar 65 Years Later
Manzanar, This is Your Life
WWII: Japanese Internment Camps in US
Japanese Internment: This is the Enemy


zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

The Whistle in the Night
[deutsche Übersetzung]

There's a water tower and
and a pale moon shining down
There‘s a warm and cheery sand-house
in a railroad junction town;
There‘s a lumber-loaded freight train
puffing up a desert grade
With hot wheels in the noontime
whanging out their serenade;
There‘s a fire crackling cheerfully
beside the right of way.
While over all is the purple haze
that mourns the dying day
Oh, the old and stirring pictures
that flame up clear and bright
When I hear a distant freight train
go whistling through the night.




Ein Pfeifen in der Nacht
[englischer Text]

Da ist ein einsamer Wasserturm,
und ein fader Mond scheint herunter.
Da ist ein warmes, freundliches Sandhaus
in eine Stadt an einer Bahnkreuzung.
Ein mit Holz beladender Güterzug
dampft einen Berg in der Wüste hoch,
mit heißen Räder in der Mittagshitze,
die Eisenräder eine Serenade singend.
Da ist ein Feuer, das fröhlich knistert
neben dem Bahndamm.
Und über allem ist der purpurrote Dunst,
der um den sterbenden Tag trauert.
O, die alten und bewegten Bilder,
die aufflammen klar und hell
wenn ein ferner Güterzug
durch die Nacht pfeift.


zurück zum Anfang







 

 

 

 

 

 

 



Old Wing
[deutsche Übersetzung]
Pat Garvey

We been travelling thirty-five years or so,
Working from town to town.
Seen the jobs roll in and the dough get thin;
We been up and we been down.

(chorus)
So, it‘s goodbye, Pete, and the Windy City Kid
Goodbye to the Shoe.
Old Wing‘s got a date on the long, slow freight,
And his bumming days are through.

He lost his arm on the Great Northern line
Back in nineteen and thirty-five,
But he done more work and he drank more wine
Than any ten men alive.
(chorus)

We was gonna move up to Montana , too,
When the winter warmed up a spell.
We had a job in a mining town
Forty miles from Kalispell.
(chorus)

He was sitting by the fire with a can of beans
When he tumbled to his side.
When we felt him there on the hard, cold ground,
Twas then we know he‘d died.
(chorus)

There was no one there to pay his fare,
So they laid him in the county ground.
When you write him down in the paper, son,
Put Old Wing in “Lost and Found.”
(chorus)



Alter Flügel
[englischer Text]

Wir waren mehr als 35 Jahre herumgereist,
hatten in der einen oder anderen Stadt gearbeitet.
Mal hatten wir reichlich Arbeit mal war das Geld knapp;
oben und unten waren wir gewesen.

Also lebewohl „Pete“ und „Windy City Kid“,
Auf Wiedersehen „Shoe“.
„Old Wing“ ist gebucht auf einem langen, langsamen Güterzug.
Die Tage seines Herumreisens sind vorbei.

An der Great Northern Eisenbahn verlor er einen Arm,
damals 1935.
Aber er arbeitete mehr und trank mehr Wein
als zehn anderer Männer es geschafft hätten.

Nach Montana wollten wir auch
sobald das Wetter wärmer geworden wäre.
Einen Job hatten wir in einer Bergbaustadt
40 Meilen von Kalispell entfernt.

Mit einer Dose Bohnen saß er neben dem Feuer
als er auf seine Seite fiel.
Als wir ihn auf der kalten, harten Erde anfassten
wußten wir, daß er tot war.

Es gab niemanden, der seine Fahrkarte nach Hause bezahlen könnte,
also wurde er in ein anonymen Grab gelegt.
Wenn du über ihn in der Zeitung schreibst, junger Mann,
Sage, er wäre einfach verloren gegangen.



zurück zum Anfang








 

 





Blue Wing
Tom Russell

click here for English lyrics


Blauer Flügel

Auf seiner Schulter war ein blauer Flügel tätowiert.
Vielleicht war es ein blauer Vogel, ich weiß es nicht.
Er war betrunken und sprach von Alaska,
den Lachsbooten und Minus 45° F. [-43°C]

Er sagte, er bekam den blauen Flügel in Walla Walla [Gefängnis].
Sein Zellengenosse dort war Little Willie John,
und Willie, er war einst ein großer Bluessänger,
und Willie schrieb ihm ein Lied.

(Refrain)
Er sagte, hier drinnen ist es dunkel,
ich kann den Himmel nicht sehen.
Aber ich schaue mir diesen blauen Flügel an,
und ich fliege fort, über die Mauer,
über die Wolken, wo es keinen Nebel gibt,
der Traum eines armen Mannes.

Im August 1963 wurde Blauer Flügel auf Bewährung entlassen.
Er pflückte Äpfel bis nach Wenatchee.
Der Winter holte ihn in einer verkommenen Wohnwagensiedlung
am südlichen Rand von Seattle ein, wo die Tage grau und dunkel werden.

Und er trank und erträumte sich eine Vision von der Zeit als die Lachse noch frei waren,
und die Väter seines Vaters das wilde Beringmeer überquerten,
und das Land gehörte allen, und es gab noch alte Lieder zu singen.
Nun ist die Welt auf ein billiges Hotelzimmer und einen tätowierten blauen Flügel verengt.
(Refrain)

Er trank seinen Weg bis Los Angeles, und dort starb er.
Und keiner kannte seinen Taufnamen, und es gab niemanden zum Weinen.
Aber ich träumte von einer Beerdigung, von einem Pfarrer und einer billigen Holzkiste.
Und mitten in der Predigt fing Blauer Flügel an zu reden.
(Refrain)

 

Aufnahmen von “Blue Wing”:
David Alvin, King of California, HIGT CD 8054, CD
Tom Russell, Poor Man's Dream, Philo Records 1139, CD
Tom Russell, The Long Way Around, Hightone HCD 8081, CD
Tom Russell Band, Raw Vision: The Tom Russell Band 1984-1994, Philo CD

Blue Wing

Unter den verschiedenen Bevölkerungsgruppen der USA haben die Ureinwohner die kürzeste Lebenserwartung, die höchste Kindersterblichkeitsrate, das niedrigste Pro-Kopf-Einkommen, die höchste Arbeitslosigkeit stellen, den höchsten Prozentsatz von Menschen ohne Schulabschluß, wohnen in den Häusern, haben die schlechteste Gesundheitsversorgung, und leiden überdurchschnittlich an Diabetes, Tbc, hohen Blutdruck, Krankheiten der Atemwege und unter Alkoholismus. Heute lebt zwischen einem Drittel und der Hälfte aller Indianer in den Städten, abgeschnitten von ihrer Kultur und in schwierigen sozialen Verhältnissen.

Die Völker Amerikas wurden nicht nur erobert, ihre Welt wurde zerschlagen und ihre Versuche, einen eigenen Weg in der neuen Situation zu finden, scheiterten oft.

Zu diesem Lied schrieb Tom Russell: „'Blue Wing' verdanke ich in meinen ersten Jahren viel, in denen ich in 'skid row' Kneipen in Vancouver spielte...Ein ehemaliger Häftling von British Columbia sagte, das Lied bedeute vielen Brüdern hinter den Mauern viel. Solche Kommentare bauen einen auf.“ (Heft zur CD The Long Way Around, Tom Russell. Hightone HCD 8081.)

zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Magpie
(Ian Tyson)

check here for English lyrics

Elster

Elster, du bist ein Frühaufsteher
Elster, du schimpfst ganz frech
Elster,
immer weckst du mich und meine Frau,
du alter Coyote im Himmel

Elster, manche sagen, du bist ein großer Täuscher.
Ich sage, du bist ein Gläubiger
Elster,
du weißt, der Western wird nie sterben
solange du fliegen kannst.

Du durchstreifst diese Berge wie ein Zigeuner.
Daran sehe ich nichts Schlimmes.
Du bevorzugst Fleisch zum Essen.
Damit habe ich kein Problem.
Du baust ein großes Haus mit Türen vorne und hinten
und du willst frei sein:
Heiliger Moses, Elster
ich bin du – du bist ich.
Bewegt dich und rede wie du willst
und singe mir das Lied aus ferner Vergangenheit
während du auf dem Rücken des weißen Büffels reitest.

Sag, Elster,
du weißt, der Western wird nie sterben
solange du fliegen kannst.

Du hältst dich in diesen Bergen im Winter auf,
warum machst du das?
An deiner Stelle wäre ich weg von hier;
gib mir eine Sekunde, ich hole meinen Hut
Oh, Elster, du bist ein schöner Vogel:
Du willst bloß frei sein.
Heiliger Moses, Elster
ich bin du – du bist ich.
Bewegt dich und rede wie du willst
und singe mir das Lied aus ferner Vergangenheit:
war es unterwegs?
Du hast einen wunderschönen Schwanz.
Hast du mit dem weißen Büffel gehandelt?

Sag, Elster,
du weißt, der Western wird nie sterben
solange du fliegen kannst.



zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cowboy's Lament
(Streets of Laredo)

[deutsche Übersetzung]

As I walked out in the streets of Laredo
As I walked out in Laredo one day
I spied a young cowboy all wrapped in white linen
All wrapped in white linen and cold as the clay.

"I can tell by your outfit that you are a cowboy,"
These words he did say as I proudly stepped by;
"Come sit down beside me and hear my sad story,
I'm shot in the breast and I know I must die."

"Twas once in my saddle I used to go dashing,
Twas once in my saddle I used to go gay;
First to Miss Rosie's and then to the card house,
I'm shot in the breast and I know I must die."

"Get six jolly cowboys to carry my coffin,
Get six pretty girls to carry my pall;
Throw bunches of roses all over my coffin
Throw roses to deaden the clods as they fall."

"Oh, beat the drum slowly and play the fife lowly,
And play the death march as you carry me along,
Take me to the green valley and lay the sod o'er me,
For I'm a young cowboy and I know I done wrong."

We beat the drum slowly and we played the fife lowly,
And bitterly wept as we carried him along,
For we loved our dear comrade, so young and so handsome,
We loved our dear comrade though we know he done wrong.





Das Klagelied des Cowboys
[englischer Text]

Als ich heraus ging auf die Straßen von Laredo
als ich eines Tages durch Laredo lief,
sah ich einen jungen Cowboy in weißes Leinen eingewickelt,
eingewickelt in weißen Leinen und kalt wie Ton.

An deiner Kleidung kann ich erkennen, daß du ein Cowboy bist,
diese Worte sprach er als ich langsam vorbeilief.
Setz dich zu mir und höre meine traurige Geschichte an.
In die Brust hat man mich geschossen und ich werde sterben.

Einst saß ich flott in meinem Sattel;
einst saß ich fröhlich in meinem Sattel,
zuerst zu Miss Rosie und dann zum Kartenspielen.
In die Brust hat man mich geschossen und ich werde sterben.

Hol sechs fröhliche Cowboys, um meinen Sarg zu tragen,
sechs fröhliche Cowboys, um mein Leichentuch zu tragen.
Werfe Rosen auf meinen Sarg,
damit die Erdklumpen nicht so laut darauf landen.

Schlage langsam die Trommel und spiele leise die Flöte
und singe das Trauerlied, während du mich dahin trägst.
Trage mich in den grünen Tag und lege mich unter das Gras,
den ich bin ein junger Cowboy und weiß, daß ich Falsches getan habe.

Wir schlugen langsam die Trommel und spielten leise die Flöte
und weinten bittere Tränen, als wir ihn trugen.
Denn wir liebten unseren Kameraden so jung und schön,
liebten unseren Kameraden, obwohl wir wussten, daß er Falsches getan hatte.



Cowboy's Lament

(Streets of Laredo)

Die Geschichte und die Bilder dieses Liedes stammen von einer alten irischen Straßenballade, „The Unfortunate Rake“ aus dem letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts. Sie ist die Geschichte eines jungen britischen Soldaten, der an Syphilis starb, nachdem eine junge Damen ihn angesteckt hatte. In manchen alten Versionen der Ballade spielt St. James Hospital eine Rolle. Alan Lomax behauptete, das Lied wäre gegen 1830 als „The Bad Girl's Lament“ und als Seemannsballade „Wrap Me Up in My Tarpaulin Jacket“ nach Amerika gekommen.

„The Unfortunate Rake“ überlebte als Lied für sich und inspiriete zahlreiche andere Lieder, darunter die bakannte Ballade „St. James Infirmary“. Holzfäller sangen auch eine Variente, „The Wild Lumberjack“. Vielleicht waren es ehemalige Holzfäller oder schwarze Cowboys, die das Lied nach dem Westen gebracht haben.

Francis Henry Maynard behauptete den Text zum „Cowboy's Lament“ 1876 geschrieben zu haben, während er im Grenzgebiet zwischen Kansas und dem Indianer-Territorium (dem heutigen Oklahoma) arbeitete. Vorlage war „The Dying Girl's Lament“. Statt in einem Krankenhaus fand die Geschichte nun in der Bar von Tom Sherman. Tom Sherman hatte zuerst eine Bar in Grand Bend, Kansas ehe er eine in Dodge City, Kansas eröffnete. Seine Bar war ein Zelt mit einem Holzfußboden. Die Dodge-City Version der Ballade wurde schnell sehr populär.

Bald gab es eine weitere Version der Ballade in der die Geschichte in der 1755 gegründeten texanischen Stadt Laredo stattfindet. Das Lied in dieser Version fand schnell eine weite Verbreitung und ist die Ballade, die heute bekannt ist unter dem Titel „Cowboy's Lament“ oder „Streets of Laredo“. Owen Wister (der The Virginian , Vorlage für die Fernsehserie „Bonanza“, schrieb.) zitierte zwei Strophen in seinem Roman Lin McLean (New York: Harper & Bros., 1898).

Der Liedersammler Jack Thorp hörte das Lied zum ersten Mal in Wisner, Nebraska und berichtete, es stämme von der Feder von Troy Hale von Battle Creek, Nebraska. Dasselbe behauptete der Balladenforscher Robert Frothingham. Beide hörten das Lied aber etwa fünf Jahre nachdem Maynard den Text verfasst hatte. Egal wo die Wahrheit liegt, diese Ballade, wie wir sie heute kennen, ist eine Variante einer Variante einer Variante eines alten Liedes, also ein echtes Volkslied.


The Unfortunate Rake
Tom Sherman's Barroom


Diskographie:
The Streets Of Laredo
Joan Baez, Very Early Joan, Vanguard VSD 79446/7, LP (1982)
Pete Brady and the Blazers. Murder Ballads, ABC Paramount ABC 310, LP.
Saul Broudy, Cowboy Songs, National Geographic Society 07786, LP
John Doan, Remembrance. Melodies from a Forgotten Era, Tapestry TD 1001,1993.
Don Edwards, Saddle Songs, Shanachie 6025, CD (1997)
Brownie Ford, Stories from Mountains, Swamps & Honky-Tonks, Flying Fish FF 0559, Cas (1990)
Brownie Ford, Cowboy Tour, NCTA, Cas (1983)
Hank Hill and the Tennessee Folk Trio. Folk Song Hall of Fame, Palace M-716, LP (1960)
Will Holt, Will Holt Concert, Stinson SLP 64, LP (1963)
Cisco Houston, I Ain‘t Got No Home, Vanguard VRS 9107, LP (1962)
Jorgs. Street Musician, Shogren, LP (198?)
Peter La Farge, Songs of the Cowboys; Iron Mountain, Bear Family BCD 15627, CD (1992) (Cowboy‘s Lament)
Hamper McBee, Raw Mash, Rounder oo6i, LP (1978)
Brownie McNeil, Folksongs, Sonic, LP (195?)
Wade Hampton Millar, In the Days I Went A-courtin‘, Acoustic Revival AR 33005, LP (1981)
Ray Oman, Trail Dust ‘n‘ Saddle Leather, Oman, LP (1962) (Cowboy‘s Lament)
Johnny (John G.) Prude, Back in die Saddle Again; American Cowboy Songs, New World NW 314/15, LP (1983)
Johnny (John G.) Prude, Cowboy Songs, Ballads and Cattle Calls from Texas, Library of Congress AFS L28, LP (1952)
Tex Ritter, Blood on the Saddle, Capitol T 1292, LP (1960)
Smothers Brothers, Two Sides of the Smothers Brothers, Mercury MG 20675, LP (196?) ( Laredo )
Randy Sparks, Randy Sparks, Verve MGV 2103, LP (1960)
Burl Ives, Wayfaring Stranger, Columbia CS 9041, LP (1964/1955)
Burl Ives, Burl Ives Sings... In the Quiet of the Night, Decca DL 8247, LP (1956)
Alan Lomax, Texas Folk Songs, Tradition TLP 1029, LP (1958) (Dying Cowboy)
Ed McCurdy, Blood, Booze ‘n Bones, Elektra EKL-108, LP (1956)
Jean Ritchie, Best of Jean Ritchie, Prestige International 13003, LP (196?) (Dying Cowboy)
Seraffyn. Of Love, of War, of Many Things, Columbia CL 2157, LP (1964)
Sons of the Pioneers. Favorite Cowboy Songs, RCA (Victor) LPM-1 130, LP (1956)
Jim Bob Tinsley, He Was Sin gin‘ This Song, Mark Five MV 6045, LP (1982)
Dick Devall, When I Was a Cowboy; Songs of Cowboy Life, MorningStar 45008, LP (1984)
New Lost City Ramblers, New Lost City Ramblers, LP
Almeda Riddle, Granny Riddle‘s Songs and Ballads, Minstrel JS-2o 3 , LP (19v)
POP Wagner and Bob Bovee. Pop Wagner & Bob Bovee, Train on the Island TI 1, LP (1977) (Cowboy)

Noten
Dick & Beth Best (eds.), New Song Fest Deluxe, Charles Hansen, 1971/1948.
Albert E. Brumley‘s Songs of the Pioneers, Brumley, 1973.
Peter Blood, Peter and Annie Patterson (eds.), Rise Up Singing, Sing Out, 1992/1989.
Bruce Drawdy, Alton C. Morris, Folksongs of Florida , University of Florida , 1950. (Cowboy‘s Lament)
Jim Fitzhugh, Vance Randolph, Ozark Folksongs. Volume II, Songs of the South and University of Missouri, 1980/1946. (Cowboy‘s Lament)
Albert B. Friedman (ed.), Viking Book of Folk Ballads of the English-S, Viking, 1963.
William Gross, Sharp & Karpeles, English Folk Songs from the Southern Appalachians II, Oxford , 1932/1917. ( St. James Hospital )
Richard and Michele Heller,. Jean Ritchie Dulcimer People, Oak, 1975.
Delta Hicks, Hicks Family. A Cumberland Singing Tradition, Tennessee Folklore Soc. TFS-104, LP (1982) (Once in the Saddle)
Bessie Musick, Dorothy Scarborough, A Song Catcher in the Southern Mountains, AMS, 1966/1937. (Dying Cowboy)
John A. Lomax & Man Lomax, Folk Song USA , Signet, 1966/1947.
Frank Lynn (ed.), Songs for Swinging Housemothers, Fearon, 1963/1961.
Johnny (John G.) Prude, Duncan Emrich, Folklore on die American Land , Little, Brown, 1972.
Mrs. J. A. Rollyson, John Harrington Cox, Folk-Songs of die South, Dover , 1967/1925. (Cowboy)
Jerry Snyder (arr.), Golden Guitar Folk Sing Book, Charles Hansen, 1972. P109
James F. Leisy (ed.),Songs for Pickin‘ and Singin', Gold Medal Books, 1962.
Carl Sandburg, American Songbag, Harcourt Brace Jovanvich, 1955/1928. (As I Walked Out in the Streets of Laredo )
Pete Seeger, Pete Seeger, American Favorite Ballads, Oak, 1961.
Harry Taussig, Teach Yourself Guitar, Oak, 1971.
Dick (Richard) Weissman, Five String Banjo. Vol. 3, Advanced Techniques, United Artists, 1977.
Malcolm G. Laws, Native American Balladry, Amer. Folklore Society, 1964/1950 (Dying Cowboy)
Ed Bostwick, Dorothy Scarborough, A Song Catcher in tue Southern Mountains, AMS, Bk 1966/1 937. (Young Cowboy)
Mrs. Lloyd Burton, John Harrington Cox, Folk-Songs of the South, Dover , 1967/1925. (Dying Cowboy)
Addie Gibson, Addie. Dorothy Scarborough, A Song Catcher in die Southern Mountains, AMS, 1966/1937. (Cowboy)
Morgan Tamblyn Hamrick,, John Harrington Cox, Folk-Songs Mainly from West Virginia , WPA, 1939. (Dying Cowboy)
Etta Mae Howard, Dorothy Scarborough, A Song Catcher in die Southern Mountains, AMS, 1966/1937 (Cowboy Song)
Burl Ives, Burl Ives Song Book, Ballantine Books, 1963/1953.
Harry Jackson, Richard E. Lingenfelter, et.al. Songs of the American West, U. Calif. Press, 1968.
Lizzie Kelley, John Harrington Cox, Folk-Songs of the South, Dover , 1967/1925. (Cowboy)
Mrs. Albert King, Vance Randolph, Ozark Folksongs. Volume II, Songs of the South, University of Missouri, 1980/1946.
Frank Lomax, Frank Shay (ed.), My Pious Friends and Drunken Companions and More ...‚ Dover , 1961/1927.
John L. Perry, Ethel Moore, Ethel and Chauncey 0. (ed.), Ballads and Folk Songs of the South, University of Oklahoma , 1964.
Mrs. Joseph Pointer, Vance Randolph, Ozark Folksongs. Volume II, Songs of the South and ...‚ University of Missouri, 1980/1946.
G. S. Robinson, Dorothy Scarborough, A Sony Catcher in the Southern Mountains, AMS, 1966/1937. (Dying Cowboy)
Asher Sizemore and Liftle Jimmy. Sizemore, Asher; and Little Jimmy. Old Fashioned Hymns and Mountain ..‚ Sizemore, 1933. (Dying Cowboy)
Asher Sizemore and Little Jimmy. Sizemore, Asher; and Little Jimmy. Favorite Mountain Ballads & Old 7‘..., Sizemore, 1932. (Dying Cowboy)
Louise Pound, (ed.), American Ballads and Songs, Scribner‘s, 1972. (Dying Cowboy)
A. L. Lloyd & Isabel Arete de Ramon y Rivera (eds.), Folk Songs of the, Oak, 1966. (Dying Cowboy)
Aan Lomax, Folksongs of North America , Doubleday Dolphin, 1975/1960. (Dying Cowboy)
Mildred Blum, John Harrington Cox, Folk-Songs Mainly from West Virginia , WPA, 1939. (Dying Cowboy)
Lowery Davis , Alton C. Morris, Folksongs of Florida , Univ. Florida , 1950. (Dying Cowboy)
J. Harrison Miller, John Harrington Cox, Folk-Songs of the South, Dover , 1967/1925. (Wild Cowboy)
Almeda Riddle, Roger D. Abrahams, (ed.), A Singer and Her Songs. Almeda Riddle's Book, Louisiana State U. Press, 1970.
Cora Starkey, John Harrington Cox, Folk-Songs of the South, Dover , 1967/1925. (Dying Cowboy)
Gladys Wilson,. Dorothy Scarborough, A Song Catcher in the Southern Mountains, AMS, 1966/1937: (Dying Cowboy)

 


zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

weitere Informationen

Am Anfang des Jahrhunderts wurde das Owenstal aufgekauft als Grundlage für ein Projekt, das Wasser aus dem Owens Fluß nach Los Angeles lenken sollte. Zwischen 1890 und 1904 war die Bevölkerung der Stadt von 50.000 auf 200.000 gewachsen, schon damals eine zu große Konzentration von Menschen für eine solche trockene Landschaft. Die Arbeit an dem Projekt dauerte sechs Jahre und kostete insgesamt $23 Millionen. 43 Menschen ließen ihr Leben. Humorist Will Rodgers schrieb 1923 „Vor zehn Jahren war das ein wunderbares Tal mit 100.000ha von Obst und Luzerne. Aber Los Angeles mußte mehr Wasser haben, damit ihre Handelskammer öfter auf ihr Wachstum trinken konnte, mehr Wasser, um ihren Orangensaft zu verdünnen und für ihre Geranien, die die Touristen so erfreuen.“ (The West: An Illustrated History, Geoffrey C. Ward. New York: Little, Brown and Company, 1996,
S. 403)

Gemeint ist die Heilsarmee, auf Englisch: Salvation Army.

Es sind Christen, die sich während des Gottesdienstes in ekstatischen Bewegungen, die Gegenwart des Geistes Gottes zum Ausdruck zu bringen versuchen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Eddie Smyth
wurde in der geschichtsträchtigen Stadt Trim im County Meath geboren. Er hat sich das Akkordeonspielen selbst beigebracht und spielt dieses Instrument mit Hingabe. In Irland und im Ausland wird er als einer der besten Knopfakkordeonspieler Irlands betrachtet. Eddie wurde von großen Meistern wie Joe Cooley, Paddy O`Brian und Jackie Daly inspiriert. Seit seinen Kindertagen ist er im Fernsehen, Radio und vor großem Publikum in Europa und Amerika aufgetreten. Wenn er nicht mit INISH auf der Bühne steht, komponiert und bearbeitet er neue Musikstücke.